Abhängigkeitsverhältnis bedeutung


We are using the following form field to detect spammers. Please do leave them untouched. Otherwise your message will be regarded as spam. We are sorry for the inconvenience. Bitte beachte, dass die Vokabeln in der Vokabelliste nur in diesem Browser zur Verfügung stehen. Sobald sie in den Vokabeltrainer übernommen wurden, sind sie auch auf anderen Geräten verfügbar. Hallo Welt. Wörterbuch Textübersetzung Konjugation Vokabeltrainer Apps Wörterbuch-API Translate API. Rechtschreibung und Fremdwörter Arabisch Bulgarisch Chinesisch Dänisch Deutsch Englisch Estnisch Finnisch Französisch Griechisch Hebräisch Indonesisch Isländisch Italienisch Japanisch Katalanisch Koreanisch Kreolisch Haiti Kroatisch Latein Lettisch Litauisch Niederländisch Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Serbisch Slowakisch Slowenisch Spanisch Thailändisch Tschechisch Türkisch Ukrainisch Ungarisch Vietnamesisch Deutsch als Fremdsprache Rechtschreibung und Fremdwörter Elbisch. In beiden Sprachrichtungen suchen Sprachrichtung wechseln. abhängigkeitsverhältnis bedeutung

Abhängigkeitsverhältnis: Die Bedeutung in der modernen Gesellschaft

Es gibt viele Abhängigkeitsverhältnisse , zum Beispiel zwischen Ehemann und Ehefrau, zwischen Chef und Angestellten, zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, ja zwischen Käufer und Verkäufer — weshalb man sagt: Geld ist Macht. In Sportvereinen […] kann es nach Ansicht des Bundesgerichtshofs durchaus Abhängigkeitsverhältnisse zwischen einem Jugendlichen und seinem Trainer geben. Weil Menschen ohne Pass sich nirgendwo wehren könnten, entstünden oft »ausbeuterische Abhängigkeitsverhältnisse « [so die Autorin eines Buches über die Lebenssituation von Menschen, die sich ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland aufhalten]. So könne keiner der Betroffenen gegen nicht eingehaltene Lohnzusagen der Arbeitgeber juristisch vorgehen. Viele Menschen in Deutschland spielen gelegentlich um Geld, ohne sich dadurch einer Gefahr für ihre finanzielle oder psychische Situation auszusetzen. Diverse Studien gehen jedoch von ca. Genau wie die Sucht nach einer Droge oder Zigaretten zeigen Medikamentenabhängige die »klassischen« Suchtsymptome: Zwanghaftes Verlangen nach der Substanz, allmähliche Dosissteigerung und Verlust der Kontrolle über den Konsum.

Abhängigkeit und Macht: Analyse des Verhältnisses Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier. Geografische Verteilung.
Abhängigkeitsverhältnisse in der Wirtschaft: Einfluss und Konsequenzen We are using the following form field to detect spammers. Please do leave them untouched.

Abhängigkeit und Macht: Analyse des Verhältnisses

Startseite » Lexikon » A » Abhängigkeitsverhältnis. Als Abhängigkeitsverhältnis wird allgemein eine Situation bezeichnet, bei der der Erfolg einer Sache vom Erfolg einer anderen Sache abhängig ist. In der Wirtschaft bedeutet ein Abhängigkeitsverhältnis, das der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens vom Erfolg eines anderen, meist wirtschaftlich wesentlich stärkeren Unternehmens, abhängig ist. Innerhalb eines Unternehmens können Abhängigkeitsverhältnisse darin bestehen, dass für die Umsetzung eines bestimmten Projektes nur dann die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wenn ein anderes Projekt des gleichen Unternehmens wirtschaftlich und finanziell erfolgreich ist. Die meisten Unternehmen versuchen daher zu diversifizieren, um ein wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis in jeder Hinsicht zu vermeiden. Müssen Selbstständige zwingend ein Geschäftskonto haben — oder reicht ein Privatkonto? Im Billomat Magazin erfährst du es! Im wirtschaftlichen Sinn besteht ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen zwei Unternehmen, wenn ein Unternehmen auf ein anderes, an sich rechtlich selbstständiges Unternehmen, einen unmittelbaren oder mittelbaren beherrschenden Einfluss ausüben kann.

Abhängigkeitsverhältnisse in der Wirtschaft: Einfluss und Konsequenzen

Aus prozesssoziologischer Sicht ist die Erklärung der eigendynamischen Veränderungen von sozialen Beziehungsgeflechten in kurz- und langfristigen Wandlungsprozessen nur auf der Basis eines dynamischen und relationalen Machtverständnisses möglich. Machtbalance bezeichnet das Stärkeverhältnis in einer Figuration Beziehungs- bzw. Interdependenzgeflecht , das aufgrund der wechselseitigen Abhängigkeiten stets kurz- und langfristigen Beziehungsdynamiken unterliegt und deshalb immer mehr oder weniger labil ist. Das Funktionsprinzip sich dynamisch verändernder Machtbalancen beschrieb Elias erstmals in seiner eingereichten Habilitationsschrift am Beispiel der höfischen Gesellschaft. Erst in der Wiederauflage seiner Habilitationsschrift von wird der Begriff vereinzelt genutzt. Später entwickelt Elias ihn zu einem zentralen begrifflichen Werkzeug. Der zentrale Motor von Beziehungsgeflechten mit ihren Machtdynamiken ist ihre eigendynamische Verflechtung durch zunehmende funktionale Abhängigkeiten. Diese entstehen in langfristigen sozialen Prozessen durch Differenzierung und Integration von Funktionen wie bspw.