Ab wann kann ein storch fliegen
Springe direkt zu: Inhalt , Hauptbereichsmenü , Themenmenü , Servicemenü. Störche gehören zu den bekanntesten Zugvögeln. Schon Ende August fliegen sie nach Afrika und legen dabei mehr als Sie nutzen Hausdächer gerne als Wohnort. Wir können sogar mit ihnen auf Reisen gehen: Viele Störche tragen kleine Mini-Sender, mit denen Vogelforscher ihre Flüge verfolgen. Dabei haben sie herausgefunden, dass die Störche zwei unterschiedliche Flugrouten benutzen. Die sogenannten "Westzieher" fliegen nach Südwesten über Belgien, Frankreich und Spanien. Manche von ihnen bleiben im Winter in Spanien, andere ziehen weiter nach Afrika. Die "Ostzieher" nehmen die Route nach Osten, über Polen, Rumänien, Bulgarien, die Türkei und Israel. Sie überwintern südlich der Wüste Sahara. Auf direktem Wege nach Afrika fliegt keiner von ihnen, denn zwischen Europa und Afrika liegt das Mittelmeer. Störche sind Segelflieger. Um Energie zu sparen, nutzen sie beim Fliegen warme, aufsteigende Winde. Über dem Meer fehlen diese Aufwinde. Wilderer, die Jagd auf die Vögel machen.
Ab wann kann ein Storch fliegen?
Der ist der, der zuerst in die Thermiken fliegt, den optimalen Weg durch die Thermiken findet und sozusagen auch ein bisschen die Geschwindigkeit von dieser Gruppe vorgibt. Und so ein Folgestorch, der zieht dann meistens hinterher. Der nutzt diese Informationen von den Leitstörchen. Der kann die beobachten, um dann einen für sich guten Weg durch die Thermiken zu finden und profitiert sozusagen von der Information, die er von den Leitstörchen bekommt. Allerdings sind die Leitstörche durch ihre Flugkünste schnell unterwegs. Um den Anschluss nicht zu verlieren, müssen die langsameren Folgestörche die warmen Aufwinde vorzeitig verlassen und damit in geringerer Höhe fliegen. Die Analyse der Zugstrecken zeigte: Flugkünste und damit einhergehender Energieverbrauch beeinflussen auch, ob ein Tier 3. Dabei ist das Verhalten beider Storch-Typen so charakteristisch, dass sich schon nach kurzer Zeit vorhersagen lässt, wo ein Vogel letztendlich landen wird. Nach zehn Flugminuten ist klar, wohin die Reise geht.
Flugfähigkeit eines Storchs | Meistens fliegen sie so Anfang, Mitte August los. Kommen dann manchmal auch nicht unbedingt wieder gleich zurück, sondern bleiben noch ein paar Jahre dort, um mit zwei, drei Jahren dann wieder zurückzukommen, im Frühjahr, um bei uns zu brüten. |
Storch: Das erste Flugversuch | Springe direkt zu: InhaltHauptbereichsmenüThemenmenüServicemenü. Störche gehören zu den bekanntesten Zugvögeln. |
Flugfähigkeit eines Storchs
Das bedeutet "Glücksbringer". Störche messen vom Kopf bis zum Schwanz etwa Zentimeter, sie haben eine Flügelspannweite von bis zu Zentimeter. Störche wiegen zwischen drei und vier Kilogramm. Manchmal sind die Federn vorn am Hals verlängert. Bei den Jungvögeln ist das aber noch nicht der Fall. Störche sehen Reihern ähnlich, lassen sich aber bei genauem Hinsehen schon im Flug von ihnen unterscheiden:. Während Reiher beim Fliegen Hals und Beine anziehen, halten Störche sowohl Hals als auch Beine im Flug lang ausgestreckt. Sie sind aber nicht mehr so weit verbreitet wie früher, sondern kommen nur noch in einigen Regionen vor, weil sie immer weniger geeignete Lebensräume finden. Störche brauchen zum Leben feuchte Wiesen mit Teichen, Weihern und Baumgruppen oder Sümpfe. Wälder meiden sie. Störche findet man aber auch oft in der Nähe von Siedlungen: Die Störche sind den Menschen gefolgt, weil sie auf ihren Wiesen reichlich Nahrung fanden. Die Störche bilden eine eigene Familie, zu der 18 verschiedene Arten gehören. Früher zählten sie die Wissenschaftler zusammen mit den Reihern und Ibissen zur Ordnung der Stelzvögel; heute vermutet man, dass Störche viel näher mit den Neuweltgeiern wie etwa dem Kondor verwandt sind.
Storch: Das erste Flugversuch
Die Brutzeit erstreckt sich von Anfang April bis Anfang August. In der Obhut eines Tierparks kann es bei Anfütterung auch zur Überwinterung eines Storchenpaares am Nistplatz kommen. Die Brutzeit, in der beide Partner abwechselnd brüten, dauert 30 bis 32 Tage; [13] durchschnittlich werden dabei 2,96 Jungstörche ausgebrütet. Der hohe Aufwand bei der Brutpflege hat jedoch auch seine Nachteile. In der Regel opfern die Altvögel in solchen Fällen das schwächste Junge, bzw. Sie ziehen das Niltal hinauf bis in den Sudan. Von dort geht der Zug weiter in Richtung Ostafrika. Die Winterquartiere der Oststörche befinden sich in Ost- bis Südafrika. Dabei legen sie eine Entfernung von etwa Für diese Strecke benötigen sie ein bis anderthalb Monate. Der Flug in Richtung Süden wird meist Mitte bis Ende August angetreten, wobei die Jungstörche ein bis zwei Wochen früher als die Altvögel starten. Der Rückflug beginnt in Afrika Mitte Februar, die Rückkehr erfolgt meist Anfang März bis Anfang April. Die Zugscheide verläuft etwa vom Alpennordrand über Lech, Regnitz, Kyffhäuser, den Südwesten des Harzes, Osnabrück bis zum IJsselmeer.