1 regel bei elektroautos
Wer vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommt, profitiert von niedrigeren Steuern als beim Verbrenner. Das sind die Regeln, und das gilt für die Ladekosten. Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Dienstwagen — womöglich sogar inklusive Sprit — ein wichtiger Teil des Gehalts. Dank der stetig wachsenden Modellvielfalt werden für Angestellte nun auch Elektroautos und Plug-in-Hybride interessant. Beschäftigte, die vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommen, profitieren von einem Steuervorteil im Vergleich zum konventionellen Verbrenner. Voraussetzung: Der Bruttolistenpreis durfte bis Ende höchstens Januar wurde er auf Dann muss das Auto monatlich nur mit 0 , 25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwertem Vorteil besteuert werden. Elektrofahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von über Zum Vergleich: Bei Verbrennern wird ein Prozent angesetzt. Auslaufen wird diese Sonderbedingung für E-Autos nach aktuellem Stand Ende Angesichts langer Lieferzeiten erweist sich die Preisgrenze von Denn fürs Finanzamt gilt weder der ursprünglich vereinbarte noch der endgültige Kaufpreis , sondern allein der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung.
1. Grundregel für Elektroautos: Sicherheit und Effizienz
Bei Elektroautos beträgt die Steuer nur ein Viertel dieser Grundlage, bei Hybriden sind es entsprechend 0,5 Prozent. Dies macht den Steuervorteil für Hybrid- und Elektroautos noch attraktiver. Die Versteuerung von einem Plug-in-Hybride Firmenwagen ist ähnlich wie bei einem reinen Elektrofahrzeug, aber es gibt einige Unterschiede. Dienstwagenfahrer eines Plug-in-Hybriden, deren Anschaffung zwischen dem 1. Das sind 50 Prozent des Bruttolistenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung das gilt nicht für nachträglich verbaute Sonderausstattung. Für andere Plug-in-Hybride Fahrzeuge gilt die normale 1-Prozent-Regelung wie bei Verbrennern, ebenso wie für Mildhybride. Das bedeutet, wer einen Plug-in-Hybriden mit einem Bruttolistenpreis von Wer einen Plug-in-Hybriden mit einem Bruttolistenpreis von Ein verringerter Steuersatz gilt auch für gebrauchte Elektrofahrzeuge, wenn sie zwischen dem 1. Der Gesetzgeber spricht von Anschaffung, nicht Neuzulassung. Allerdings müssen Nutzer beachten, dass die Steuerbefreiung nur bis zum Wer also ein gebrauchtes Elektrofahrzeug kaufen, das schon vorher als Firmenwagen genutzt wurde, wird die Steuerbefreiung weitergegeben, aber nur bis zum Ablauf der 10 Jahre.
2. Die wichtigste Regel bei Elektroautos: Ladungsmanagementsysteme | Ein E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid als Firmenwagen spart bei der Dienstwagensteuer. Die Pauschale in Höhe von 0,25 Prozent bzw. |
3. Erste Regel für Elektroautos: Akku-Pflege und Lebensdauer | Neben dem klassischen Benziner oder Diesel setzen mehr und mehr Unternehmen auf umweltfreundliche Elektroautos für die Dienstwagen-Flotte. Ein Trend, den Vater Staat gerne sieht und weiter vorantreiben möchte. |
4. Hauptregel bei Elektroautos: Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit | Wer vom Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommt, profitiert von niedrigeren Steuern als beim Verbrenner. Das sind die Regeln, und das gilt für die Ladekosten. |
2. Die wichtigste Regel bei Elektroautos: Ladungsmanagementsysteme
Elektroautos sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch positiv für die Unternehmensbilanz. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit den Leasing Verträgen von Alphabet Steuern sparen können. Liegt der Bruttolistenpreis des E-Firmenwagens unter Bereits seit wird bei der Besteuerung der neuen Fahrzeuge mit Elektromotor nur der halbe Bruttolistenpreis angesetzt. Diese Steuervergünstigung bleibt für E-Autos bestehen, deren Bruttolistenpreis mehr als Für Plug-in-Hybride gilt nach wie vor die 1 Prozent-Regel mit halbierter Bemessungsgrundlage. Ein Dienstwagen kann grundsätzlich auch ein Teil der Vergütung eines Angestellten sein — und damit eine kostengünstige Alternative zur Gehaltserhöhung. Wird das Fahrzeug nämlich auch für Privatfahrten überlassen, reduzieren sich Bruttogehalt und Lohnnebenkosten. Die Anschaffung von Firmenautos ist zudem steuerlich gefördert, beim Neukauf gibt es die Umsatzsteuer vom Fiskus zurück. Die 1-Prozent-Regelung besagt, dass jeden Monat 1 Prozent des Bruttolistenpreises eines Firmenfahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert werden muss.
3. Erste Regel für Elektroautos: Akku-Pflege und Lebensdauer
Seit Januar werden Elektroautos ohne Kohlendioxidemission mit einem Bruttolistenpreis bis Monatlich müssen für diese Dienstwagen nur noch 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden. Ab Juli wurde die Kaufpreisgrenze auf Erfüllt das aufladbare Hybridelektrofahrzeug eine der folgenden Voraussetzungen, greift seit 1. Erfüllt der Hybrid keine der Voraussetzungen, galt bis 1. Januar ein Nachteilsausgleich. Dieser Nachteilsausgleich sah vor, dass der Bruttolistenpreis gemindert wird — und zwar um pauschale Beträge für das Batteriesystem. Das Thema Elektroauto und Steuer ist Ihnen zu komplex? Kommen Sie zu uns, der VLH. Wir machen Ihre Steuererklärung und sichern Ihnen die Steuervorteile, die Ihnen zustehen. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie hier: Beratersuche. Seit ist das kostenlose oder verbilligte Aufladen eines Elektroautos oder Hybrids im Betrieb steuerfrei. Das gilt nicht nur für Dienstwagen mit Elektromotor, sondern auch für private Elektrofahrzeuge, die am Ladestrom hängen. Erstattet der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin privat getragene Stromkosten des oder der Arbeitnehmenden, ist das ein sogenannter steuerfreier Auslagenersatz.