21 kann es rentabel sein wenn ein gaskraftwerk nicht produziert


Wirtschaftsdienst auf X Wirtschaftsdienst auf LinkedIn. Ein Service der ZBW. Von Eckhard Höffner , Hermann Schubert. Eckhard Höffner ist Jurist und Wirtschaftshistoriker in München. Hermann Schubert ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der International School of Management in München. Im Zusammenhang mit der Steigerung der Preise für Energie und den bei einzelnen Unternehmen stark gestiegenen Gewinnen sind Forderungen nach einer Übergewinnsteuer laut geworden. Die Profitierenden gelten einerseits als Krisen- oder Kriegsgewinner:innen, während auf der anderen Seite die hohen Energiekosten als eine wesentliche Ursache für eine drohende schwere Rezession und Inflation Stagflation ausgemacht werden; ganz abgesehen von der Unsicherheit hinsichtlich der Energieversorgung auf dem bisherigen Niveau. Die Inflation erreicht Höhen, die seit vielen Jahrzehnten unbekannt waren. In der Presse werden angesichts der absehbaren Wohlstandsverluste soziale Unruhen für den kommenden Winter prophezeit und Politiker:innen erteilen Privaten Ratschläge, wie sie Energie sparen können. 21 kann es rentabel sein wenn ein gaskraftwerk nicht produziert

21: Warum stillstehende Gaskraftwerke trotzdem profitabel sein können

Die Anlage, die mit Speichereinheiten von Tesla arbeitet, hat eine Speicherkapazität von insgesamt 20,6 Megawattstunden. Hinzu kommen die vielen Batteriespeicher, die immer mehr Haushalte gemeinsam mit Solaranlagen installieren und die ebenfalls Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch von Strom ausgleichen können. So waren in Österreich private Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt Megawattstunden installiert — doppelt so viel wie noch im Jahr davor. Der Markt für Batteriespeicher sei massiv im Kommen. Hinzu kommen neue Generationen an Batterien wie beispielsweise Redox-Flow-Batterien, die nicht brennbar sind, sich sehr oft wieder aufladen lassen und sich nur sehr wenig selbst entladen, wodurch sie insgesamt eine sehr lange Lebensdauer haben. Durch diese Fortschritte können Batteriespeicher auch kommerziell immer mehr mit Gaskraftwerken mithalten. Nicht zuletzt bilden auch E-Autos, in denen Lithium-Ionen-Batterien verbaut sind , einen wachsenden Pool an Batteriespeichern.

Wie Nicht-Produktion von Gaskraftwerken im Jahr 21 zu Gewinnen führen kann Wirtschaftsdienst auf X Wirtschaftsdienst auf LinkedIn. Ein Service der ZBW.
21: Die versteckten Vorteile von inaktiven Gaskraftwerken Beispielsweise in Deutschland, das bis den Ausstieg aus Kohlestrom schaffen will. Der Grund: Fehlt es an Kohlestrom oder Strom aus Gaskraftwerken, drohen zu gewissen Zeiten, etwa in der Nacht, gravierende Stromlücken.

Wie Nicht-Produktion von Gaskraftwerken im Jahr 21 zu Gewinnen führen kann

Ran an den Atomausstieg. Das ist die Botschaft dieser Woche. Denn bessere Neuigkeiten als diese Woche kann es wohl kaum geben. Fangen wir mit der jüngsten an: dem Bericht von Energieministerin Marie-Christine Marghem. Da lässt sich vieles zu sagen. Das Wichtigste aber ist: Richtig viel Neues bringt der Bericht nicht. Vor allem keine Gewissheit, wie teuer der Atomausstieg wirklich wird. Aber — Hand aufs Herz — mit genauen Zahlen hatte auch keiner gerechnet. Keiner wird im Vorfeld genau berechnen können, wie viel so ein Atomausstieg kosten wird. Nur dass es etwas kosten wird, das ist sicher. Auch die N-VA wusste das, als sie quasi diesen Bericht gefordert hatte. Sie wollte wissen, wie teuer der Ausstieg für die Unternehmen werde. Das wissen die N-VA und die Öffentlichkeit immer noch nicht. Aus gutem Grund: Weil man es eben nicht wissen kann. So ist das ja auch bei jedem Bauvorhaben: Da wird am Anfang eine Zahl genannt. Meist wird alles dann viel teurer. Dann gibt es Streit — dass deshalb Bauvorhaben gar nicht erst angefangen werden, davon hört man nur selten.

21: Die versteckten Vorteile von inaktiven Gaskraftwerken

Hinzu kommen die vielen Batteriespeicher, die immer mehr Haushalte gemeinsam mit Solaranlagen installieren und die ebenfalls Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch von Strom ausgleichen können. So waren in Österreich private Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt Megawattstunden installiert — doppelt so viel wie noch im Jahr davor. Der Markt für Batteriespeicher sei massiv im Kommen. Hinzu kommen neue Generationen an Batterien wie beispielsweise Redox-Flow-Batterien, die nicht brennbar sind, sich sehr oft wieder aufladen lassen und sich nur sehr wenig selbst entladen, wodurch sie insgesamt eine sehr lange Lebensdauer haben. Durch diese Fortschritte können Batteriespeicher auch kommerziell immer mehr mit Gaskraftwerken mithalten. Nicht zuletzt bilden auch E-Autos, in denen Lithium-Ionen-Batterien verbaut sind , einen wachsenden Pool an Batteriespeichern. Da E-Autos die meiste Zeit nicht unterwegs, sondern geparkt sind, können sie beispielsweise überschüssigen Strom von der eigenen Solaranlage speichern. In vielen neueren E-Autos sind Batterien verbaut, die ein Haus durchschnittlich ein oder mehrere Tage mit Strom versorgen könnten.