1 mm regen sind wieviel liter


Die Menge und Häufigkeit des Niederschlags sind nicht nur entscheidende Faktoren für das lokale Klima in verschiedenen Gebieten, sondern auch für deren Vegetation, Landwirtschaft und Kultur. Unwetter mit Starkregen, Hagel oder Schnee, aber auch ausbleibender Niederschlag, können zu Katastrophen wie Hochwasser, Dürren oder zerstörten Lebensräumen führen. Den Niederschlag zu messen ist wichtig, um abschätzen zu können, wie viel Niederschlag an einem Ort, beispielsweise in Ihrem Garten, und in welchem Zeitraum gefallen ist. Die Analyse der Niederschlagsdaten ermöglicht es, langfristige Trends und Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen im Bereich des Wassermanagements und des Klimawandels zu treffen. Wir erklären Ihnen, was man unter Niederschlag versteht und wie er gemessen wird. Die Niederschlagsmenge wird mithilfe von Niederschlagsmesser bzw. Niederschlagssensoren gemessen. Gängige Messinstrumente sind hierfür Regenmesser. Regensender VIEW. Analoger Regenmesser. Funk-Regenmesser DROP. Auch einige Wetterstationen bieten Niederschlagsmesser im System an. 1 mm regen sind wieviel liter

1 mm Regen: Wieviel Liter sind das?

Der Anfang von Regen ist immer eine Wolke. Die darin enthaltenen Wassertröpfchen sind noch viel zu klein, als dass sie zu Boden fallen würden. In unseren Breiten entsteht Regen vornehmlich durch Eiskristalle. Oft ist es so, dass die Temperaturen in der Wolke deutlich unter 0 Grad liegen. Die Tropfen müssen aber nicht zwangsläufig gefrieren. Meteorologen sprechen hierbei von unterkühlten Tropfen. Dieser Wassermantel um den Eiskern gefriert und zieht die unterkühlten Tröpfchen in unmittelbarer Umgebung wie ein Magnet an. Die unterkühlten Tröpfchen gefrieren dann direkt. Dieser Prozess wird auch Koagulation genannt. Auf seinem Weg nach unten lagern sich weitere unterkühlte Tropfen oder Eiskristalle an. Hierbei entstehen dann Schneeflocken. Weiter unten regnet es. Wenn jedoch die Luftschicht in Bodennähe sehr kalt ist, also Frost herrscht, dann gefriert der Regen. Irrtümlich vergleichen viele Menschen die Form eines Regentropfens mit einer Träne. Solch eine Form ist in der Natur jedoch nicht möglich. Denn wenn Regentropfen fallen, dann treten zwei physikalische Kräfte gegeneinander an: Die Oberflächenspannung des Wassers und der Luftdruck.

Umrechnung von 1 mm Regen in Liter Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse dauerhaft aufrufbar gemacht. Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.
Wie viel Wasser entspricht 1 mm Niederschlag? Die Menge und Häufigkeit des Niederschlags sind nicht nur entscheidende Faktoren für das lokale Klima in verschiedenen Gebieten, sondern auch für deren Vegetation, Landwirtschaft und Kultur. Unwetter mit Starkregen, Hagel oder Schnee, aber auch ausbleibender Niederschlag, können zu Katastrophen wie Hochwasser, Dürren oder zerstörten Lebensräumen führen.
Die Bedeutung von 1 mm Regen in Litern Regen bezeichnet die häufigste Form flüssigen Niederschlags aus Wolken. Er besteht aus Wasser.

Umrechnung von 1 mm Regen in Liter

Jegliches Wasser, das aus Niederschlägen auf die Erde gelangt, wird auch als Meteorwasser bezeichnet. Umgangssprachlich werden die Begriffe Niederschlag und Regenwasser häufig synonym gebraucht. Durch Verdunstung und Sublimation gelangt Wasserdampf in die Atmosphäre. Dazu ist die Zufuhr thermischer Energie erforderlich, die als Verdampfungsenthalpie im Wasserdampf gespeichert ist. Wolken entstehen von Kondensationskeimen ausgehend durch Kondensation der Feuchtigkeit in der Luft. Masse der kondensierten Teilchen einen bestimmten Wert überschreiten. Durch den Niederschlag wird der Wasserkreislauf geschlossen. Die Häufigkeit und die durchschnittliche Menge des Niederschlages sind charakteristisch für die entsprechenden geographischen Gebiete. Der Niederschlag ist dabei ein hygrischer Faktor, der das lokale Klima mitbestimmt. Besonders für die Landwirtschaft ist er relevant, da erst ab einer bestimmten Niederschlagsmenge erfolgreicher Regenfeldbau möglich ist. Aus einer angetroffenen Ökozone kann daher meist grob auf eine mittlere Niederschlagsmenge gefolgert werden.

Wie viel Wasser entspricht 1 mm Niederschlag?

Dieser Online-Rechner rechnet die Niederschlagshöhe in eine Niederschlagsmenge pro Fläche um. Richtig gut vorstellen kann man sich das aber oft nicht. Leichter ist es, sich die Niederschlagsmenge in Litern pro Fläche vorzustellen. Also zum Beispiel, wie viele Liter Regen auf einen Quadratmeter oder Hektar fallen. Beispiel: Beim Elbhochwasser fielen binnen 24 Stunden mehr als mm Niederschlag, und das über mehrere Tage. Aber wie viele Liter Regen fielen damit umgerechnet auf den Quadratmeter? Wie viele Liter macht das pro Hektar? Mit diesem Online-Rechner rechnen Sie eine beliebige Niederschlagshöhe in die entsprechende Niederschlagsmenge pro Fläche um. Liter pro Hektar , und klicken Sie auf Berechnen. Hinweis: Beim Niederschlag kann es sich um Regen, ebenso aber um Schnee, Graupel oder anderen Niederschlag handeln. Dabei ist zu beachten, dass es bei der Umrechnung bei der jeweiligen Niederschlagsart bleibt: Rechnen Sie also z. Bitte beachten Sie auch unsere Erläuterungen zur Ergebnisgenauigkeit und zur Zahlendarstellung.