Ablauf theoretische prüfung
Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten. Wer seine Fahrerlaubnis in Deutschland erhalten möchte, muss in der Fahrschule eine Ausbildung absolvieren. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Dieser Lernprozess wird mithilfe von Fahrstunden erzielt. Je nachdem wie schnell der Schüler lernt, ist eine unterschiedliche Anzahl an Fahrten angemessen. Lediglich die Sonderfahrten Überlandfahrt, Nachtfahrt und Autobahnfahrt sind in Deutschland Pflicht. Doch der korrekte Umgang mit einem Kfz reicht natürlich nicht aus, um einen Führerschein zu erhalten. Ein wichtiger Grundstein ist die theoretische Ausbildung des Fahrschülers. Dieses Wissen soll in Theoriestunden in der Fahrschule vermittelt werden. Am Ende der theoretischen Ausbildung steht die Theoretische Fahrprüfung an. Was Sie zum Erwerb von einem Führerschein für ein Prüfungsbogen erwartet, wie dieser Fragebogen je nach Führerschein für eine andere Klasse variiert und wie Sie für die Theorieprüfung optimal lernen können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Ablauf der theoretischen Prüfung
Diese Zeit sollten Sie nutzen, um sich bestmöglich vorzubereiten und um alles nochmal genau durchzugehen, damit es beim nächsten Mal klappt. Um dem gerecht zu werden, reicht es nicht aus, lediglich am theoretischen Fahrschulunterricht teilzunehmen. Vielmehr müssen Sie parallel dazu auch in Ihrer Freizeit für die Theorieprüfung lernen , um sie zu bestehen. Darüber hinaus erhalten Sie nur dann eine Zulassung zur Prüfung , wenn Sie alle theoretischen Pflichtstunden absolviert haben. Bei der Klasse B sind dies beispielsweise insgesamt 14, wovon zwölf auf den Grund- und zwei auf den Zusatzstoff entfallen. Sobald Ihr Fahrlehrer der Meinung ist, dass Sie ausreichend vorbereitet sind, meldet er Sie zum nächstmöglichen Prüfungstermin an und es kann losgehen. Die klassischen Fragebögen aus Papier kommen demzufolge nicht mehr zum Einsatz. Der Ablauf gestaltet sich dabei wie folgt :. Bei einer Fahrerlaubnis der Klasse B Autoführerschein kommen in der Theorieprüfung insgesamt 30 Fragen auf Sie zu. Zehn beziehen sich dabei auf den Zusatz- und 20 auf den Grundstoff.
Vorbereitung auf die theoretische Prüfung | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Um in Deutschland eine Fahrerlaubnis zu erlangenmüssen Sie als Anwärter sowohl eine theoretische als auch eine praktische Ausbildung durchlaufen. |
Inhalte der theoretischen Prüfung | Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten. Wer seine Fahrerlaubnis in Deutschland erhalten möchte, muss in der Fahrschule eine Ausbildung absolvieren. |
Vorbereitung auf die theoretische Prüfung
Nach deinem Login kannst du AutoScout24 noch besser nutzen. Die Theorieprüfung ist die erste Hürde zum Führerschein. Hier wird getestet, ob der Fahrschüler die Verkehrsregeln beherrscht, ein technisches Grundverständnis von seinem Fahrzeug hat und brenzlige Situationen richtig einschätzen kann. Erfahre alle wichtigen Informationen über die Theorieprüfung! Für die Theorieprüfung zum Pkw-Führerschein verlangt die Prüfstelle bundesweit einheitlich 22,49 Euro Gebühr. Bei einem Motorrad- oder Lkw-Führerschein ist es etwas mehr. Teilweise schlagen Fahrschulen noch eine interne Gebühr darauf, sodass die Kosten von Fahrschule zu Fahrschule variieren können. In vielen Fahrschulen erfolgt die Abrechnung mit der Prüfstelle auch direkt über die Fahrschule. Im Vergleich zu den Gesamtkosten eines Führerscheins zwischen 1. Deshalb ist es auch nicht so schlimm, wenn ein Fahrschüler die Prüfung nicht beim ersten Mal besteht und die Gebühren erneut bezahlen muss. Doch bis er die Voraussetzungen für die Theorieprüfung erfüllt, kommen bereits ein paar Kosten zusammen:.
Inhalte der theoretischen Prüfung
Die theoretische Prüfung muss grundsätzlich in deutscher Sprache abgelegt werden. Für die Beantwortung der Fragen gibt es keine zeitliche Begrenzung. Wer nicht gut Deutsch kann, kann die Theorieprüfung auch in einer Fremdsprache absolvieren. Aktuell sind folgende Sprachen möglich : Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch und Hocharabisch. Die praktische Prüfung kann allerdings nur auf Deutsch gemacht werden. Je nach Führerscheinklasse müssen bei der Theorieprüfung zwischen 20 und 40 Fragen beantwortet werden, und es sind zwischen sechs und zehn Fehlerpunkte zulässig, um die Prüfung zu bestehen. Wichtig: Die Fragen haben unterschiedliche Wertigkeiten, die durch die Fehlerpunkte ausgedrückt werden zwei bis fünf Fehlerpunkte. Bei der Fahrerlaubnis der Klasse B werden 30 Fragen gestellt, und es sind zehn Fehlerpunkte gestattet. Man darf jedoch nur eine mit fünf Fehlerpunkten bewertete Frage falsch beantworten. Bei den Klassen AM, A, A1 und A2 und der Erweiterung auf C1 gilt dasselbe.