Ab wann darf in hamburg offiziell geknallt werden
Dieses Jahr kann man sich wohl wieder auf ein beeindruckendes Feuerwerk im Hafen freuen! Aber Achtung: Es gibt Verbotszonen! In den Verbotszonen dürfen Böller und Raketen in der Zeit zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr morgens nicht mitgeführt werden. Nur sogenanntes Kleinstfeuerwerk, also beispielsweise Wunderkerzen und Knallerbsen, sind dort zugelassen. Feuerwerke in unmittelbarer Wassernähe sind von vornherein besonders schön und aufregend. Und Wasser gibt es in Hamburg ja reichlich. Insofern werden viele Hamburger bereits ein Lieblingsplätzchen an einem der vielen Kanäle und Fleete oder auch an Elbe und Alster gefunden haben, um die Silvester-Feuerwerke zu bewundern. Und dennoch: Wer richtigen Trubel nicht scheut oder diesen sogar sucht, der sollte sich das Silvester-Feuerwerk im Hafen in Höhe der Landungsbrücken nicht entgehen lassen. Denn die aufsteigenden Raketen verwandeln den Hafen nicht nur in ein opulentes Farbgemälde, auch akustisch wird Imposantes geboten. Pünktlich um Mitternacht lassen nämlich alle im Hafen liegenden Schiffe ihre Signalhörner und Schiffstuten ertönen.
Ab wann darf in Hamburg offiziell geknallt werden?
Ein Böllerverbot gilt grundsätzlich in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen, Kirchen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden wie Tankstellen, Biogasanlagen, Holzlagern oder Reetdachhäusern und Wäldern. Aus Sicherheitsgründen haben einige Städte und Gemeinden zusätzlich Böllerverbotszonen eingerichtet. Informationen dazu gibt es auf den Internetseiten der Kommunen. Meist geht es bei einem Verbot um pyrotechnische Gegenstände der Kategorie II. Das sind Kleinfeuerwerke, z. Raketen, Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper, Kanonenschläge, Chinaböller, Heuler usw. Einen Überblick darüber, was in den Kreisen, Städten und Gemeinden im Land über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus gilt, gibt die folgende Übersicht:. In den kreisfreien Städten Kiel , Flensburg und Neumünster gibt es kein spezielles Abbrennverbot. In der Hansestadt Lübeck ist die Lage aufgrund der historischen Altstadt anders. Aufgrund der Sprengstoffverordnung ist das Böllern und Zündeln dort fast komplett verboten. In welchen Bereichen der Innenstadt das Abrennen nicht erlaubt ist, zeigt eine Karte auf der Website der Stadt.
Genaue Regeln für das Feuerwerk in Hamburg | Leider bringt die Tradition auch Gefahren mit sich, denn Feuerwerkskörper enthalten Explosivstoffe und können bei falschem Umgang damit gefährliche Wirkungen entfalten. Im Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie zum Schutz für Leben und Gesundheit gibt die Feuerwehr Hamburg daher folgende Hinweise:. |
Hamburgs Verbot und Erlaubnisse für Knallen | Rund zwei Drittel der Schleswig-Holsteiner, die an einer Umfrage von NDRfragt teilgenommen haben, verzichten zu Silvester auf ein eigenes Feuerwerk. Fast genauso viele Menschen 62 Prozent sprechen sich sogar für ein komplettes Feuerwerksverbot aus. |
Offizielle Knallregeln in Hamburg ab 2023 | Dieses Jahr kann man sich wohl wieder auf ein beeindruckendes Feuerwerk im Hafen freuen! Aber Achtung: Es gibt Verbotszonen! |
Genaue Regeln für das Feuerwerk in Hamburg
Bald ist es wieder so weit. Das Jahr geht zu Ende und die Silvesterplanung kann beginnen. Während Ihr Euch schon Gedanken macht, wo man es am besten knallen lässt, könnte Euch ein Böllerverbot einen Strich durch die Rechnung machen. Wir haben die wichtigsten Infos für Euren Jahreswechsel zusammengesucht. Wo Ihr an Silvester die Raketen zünden könnt und wo Ihr auf ein Verbot von Feuerwerkskörpern trefft, das erfahrt Ihr jetzt! Wo darf in der Silvesternacht geknallt werden? Erfahrt es hier! Grundsätzlich besteht im Jahr kein allgemeines Böllerverbot an Silvester. Keines der 16 Bundesländer hat sich für ein generelles Böllerverbot ausgesprochen. Doch die Entscheidung über ein Knallverbot in der Silvesternacht liegt bei den Städten und Landkreisen , sodass Ihr zum Jahreswechsel mancherorts mit einem Böllerverbot in sogenannten Verbotszonen rechnen müsst. Viele Städte und Regionen hingegen erlauben dieses Jahr den Gebrauch eines Silvesterfeuerwerks ohne Einschränkung. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 Kleinfeuerwerk in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Schlössern, Burgen, Tierparks, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist generell untersagt.
Hamburgs Verbot und Erlaubnisse für Knallen
Beachten Sie lokal ausgesprochene Böllerverbote! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung der verschiedenen Feuerwerkskörper durch. Auch bei Feuerwerkskörpern der Kategorie F1 Tischfeuerwerk ist es wichtig zu wissen, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Abbrennen bzw. Für Betriebsräume, Werkstätten, Lager, Schuppen, etc. Entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Feuerwerkskörper wie Kanonenschläge, Donnerschläge, Böller etc. In der Hand gezündete Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert fortwerfen. Handschuhe schützen vor Verbrennungen. Starten Sie Raketen nie aus der Hand, sondern aus z. Die Rakete muss so aufgestellt werden, dass sie nach dem Abschuss ungehindert senkrecht aufsteigen kann. Beschädigte Stockraketen dürfen nicht gezündet werden, da deren Flugbahn unberechenbar sind. Feuerwerkskörper der Kategorie F2 gehören nicht in die Hände von Kindern oder Jugendlichen. Kleine Kinder sollten während des Feuerwerks unter Aufsicht in der Wohnung bleiben. Basteln Sie niemals Feuerwerkskörper selbst.