2 wochen rückgaberecht ab wann
Das Widerrufsrecht für Verbraucher ist seit Juni durch die EU-Verbraucherrechterichtlinie in allen Mitgliedsstaaten einheitlich geregelt. Die Umsetzung in Deutschland wurde bereits per Gesetz beschlossen und im Paragraph BGB festgeschrieben. Viele Verbraucher wissen nicht, dass ein erheblicher Unterschied zwischen Käufen im stationären und im Versandhandel besteht. Bei einem Kauf im Ladengeschäft gibt es entgegen einer weit verbreiteten Annahme kein gesetzlich verankertes Umtauschrecht. Es hängt allein von der Kulanz des Händlers ab, ob er die Ware zurücknimmt oder nicht. Anders sieht es aus, wenn der Anbieter Werbung mit einem Umtauschrecht betreibt. In der Regel bieten alle Geschäfte schon aus Imagegründen ein 14 Tage Rückgaberecht an. Bei Käufen via Internet oder Katalog hingegen hat der Kunde ein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf Widerruf. Die Frist beträgt 14 Tage. Er muss allerdings - auch das wurde mit der EU-VRRL neu geregelt - ausdrücklich erklären, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
2 Wochen Rückgaberecht: Ab wann gilt es?
Einen Grund, warum Sie widerrufen wollen, müssen Sie nicht angeben. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Allerdings gilt diese Frist erst, wenn Sie von Ihrem Vertragspartner oder Verkäufer über Ihr Widerrufsrecht informiert wurden und Ihnen die Widerrufsbelehrung vorliegt. Reicht der Händler die Belehrung nach, haben Sie ab dann 14 Tage Zeit für den Widerruf. Das Widerrufsrecht erlischt spätestens nach einem Jahr und 14 Tagen. Mit dem Gesetz für faire Verbraucherverträge treten einige neue Regeln rund um die Vertragskündigung in Kraft. Drei davon stellen wir in diesem Podcast vor. Der Podcast ist im Rahmen eines vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekts entstanden. Wenn Sie die Ware am Dezember entgegennehmen oder den Vertrag an dem Tag geschlossen haben, sind die 14 Tage am Dezember, 24 Uhr eigentlich vorbei — obwohl der 1. Weihnachtstag dazwischen liegt. Die Frist kann an einem Samstag oder Sonntag oder Feiertag beginnen. Allerdings kann die Frist nicht an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen enden.
Wie funktioniert das 2-Wochen-Rückgaberecht? | Mehr Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie auch in leichter Sprache. Klicken Sie dafür diesen Link an: Widerruf: Verträge rückgängig machen. |
Beginn des 2-Wochen-Rückgaberechts: Wann kann ich zurückgeben? | Die Farbe des neuen Handys gefällt nicht, die bestellte Jacke ist leider zu klein: Kein Problem, denken viele, man kann die Ware ja zurückgeben oder umtauschen. Doch so einfach ist das nicht. |
2-Wochen-Rückgaberecht ab Lieferung | Das Widerrufsrecht für Verbraucher ist seit Juni durch die EU-Verbraucherrechterichtlinie in allen Mitgliedsstaaten einheitlich geregelt. Die Umsetzung in Deutschland wurde bereits per Gesetz beschlossen und im Paragraph BGB festgeschrieben. |
Wie funktioniert das 2-Wochen-Rückgaberecht?
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen. E-Mail: info muenchen. Besonderes elektronisches Behördenpostfach: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Das Rückgaberecht ist für jeden Unternehmer ein wichtiges Thema, wenn er Waren verkauft. Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten.. Daher ist es unerlässlich, die geltenden Regeln genau zu kennen. Wann dürfen Verbraucher gekaufte Ware bei Nichtgefallen zurückgeben? Welche Rechte stehen Ihren Kunden bei Mängeln zu? Wann müssen Sie bei einer Rückgabe das Geld bar auszahlen und wann dürfen Sie Gutscheine ausgeben? Welche unterschiedlichen Rechte gibt es im stationären Handel und im Onlinehandel? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage. Weist eine Ware Mängel auf, hat der Käufer einen Gewährleistungsanspruch. Eine Garantie geht über den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch hinaus und wird vom Verkäufer oder dem Hersteller freiwillig gegeben.
Beginn des 2-Wochen-Rückgaberechts: Wann kann ich zurückgeben?
Dennoch sind viele Händler bereit, Waren freiwillig zurückzunehmen - aus Kulanz. Die Bedingungen für diese freiwillige Leistung können sie selbst festlegen. So kann der Verkäufer statt Bargeld einen Warengutschein ausgeben oder den Umtausch zeitlich begrenzen. Manche Händler drucken ihre Umtausch-Bedingungen auf den Kassenzettel. Den Beleg sollten die Kunden in jedem Fall gut aufheben, denn ohne ihn klappt der Umtausch oft nicht. Tipp : Schon beim Kauf schriftlich zusichern lassen, dass und zu welchen Bedingungen umgetauscht werden kann. Wer nicht im Laden, sondern im Internet-Handel, aus dem Katalog oder am Telefon gekauft hat, steht besser da. Einen solchen "Fernabsatzvertrag" kann der Kunde innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware widerrufen. Die Wirkung ist mit einem Umtausch vergleichbar, erklärt die Verbraucherzentrale. Der Kunde sendet die Ware zurück und bekommt den Kaufpreis erstattet. Das gilt jedoch nur bei Käufen von einem gewerblichen Händler. Privatpersonen, die etwa per Kleinanzeige etwas verkaufen, müssen die Ware nicht zurücknehmen.