Abgestandenes wasser schädlich
Der halbe Liter von gestern im Wasserkocher würde noch reichen. Doch die meisten nehmen zum Aufkochen lieber frisches Wasser und kippen das alte weg. Aber ist das nötig? Laut einer Umfrage des SGS Instituts Fresenius kippen 53 Prozent der Deutschen das Wasser vom Vortag weg, 47 Prozent nutzen es weiter. Die Wegkipper finden demnach vor allem Kalkablagerungen unappetitlich. Sie fürchten auch, dass sich im Wasser schädliche Bakterien gebildet haben könnten. Ebenfalls bei vielen präsent ist die Angst, dass Schadstoffe aus dem Gerät ins Wasser übergegangen sein könnten. Manche sagen, sie würden den Geschmack des alten Wassers nicht mögen. In der Umfrage gaben eher Frauen und jüngere Menschen an, das Wasser weiterzunutzen. Männer und Menschen über 55 zählten häufiger zu den Befürwortern frischen Wassers. Aus Sicht des Fresenius-Instituts ist das neuerliche Aufkochen kein Problem. Die Sorge vor Nickel und Bisphenol A aus dem Gerät sei unbegründet, teilte das Institut mit. Wichtig sei aber, dass Geräte das GS-Siegel trügen. Neben der Elektronik werde bei vielen Küchengeräten zusätzlich kontrolliert, ob die Materialien unbedenklich sind.
Abgestandenes Wasser: Die gesundheitlichen Risiken
Diese verschmutze Oberfläche des Wassers ist ungesund, da sich Krankheitserreger bilden können. Durch das Trinken gelangen diese dann natürlich in den Körper. Auch in geschlossenen Behältern wie Flaschen können sich Krankheitserreger und Bakterien bilden, erklärte Dr. Marc Leavey im Bericht der Kreiszeitung. Besonders dann, wenn bereits aus der Flasche getrunken wurde und dabei direkter Kontakt zum Mund entstand. Diese bieten einen guten Nährboden für Bakterien. Um welches Wasser es sich handelt, ist dabei übrigens auch irrelevant. Auch hier kommt wieder die Frage auf: Was ist gesünder: Leitungswasser oder das aus der Flasche? In diesem Fall geht von gekauftem Wasser dieselbe Gefahr aus wie von Leitungswasser. Generell wird also geraten, das Wasser am Morgen nicht mehr zu trinken. Auch altes Wasser im Wasserkocher sollte erneuert werden. Stattdessen lieber eine neue Flasche Mineralwasser öffnen oder frisches Wasser aus dem Hahn zapfen. Doch auch hierbei sollte noch etwas bedacht werden. Wie die Verbraucherzentrale rät, sollte morgens der Wasserhahn immer einige Sekunden laufen, bevor Sie das Wasser benutzen.
Wie Abgestandenes Wasser Umwelt und Gesundheit schädigen kann | Abgestandenes Wasser schmeckt fade, manchmal trinken wir es aber trotzdem. Das ist jedoch keine gute Idee und kann eine Gefahr für die Gesundheit sein. |
Die Schädlichkeit von Abgestandenem Wasser: Eine Analyse | Der halbe Liter von gestern im Wasserkocher würde noch reichen. Doch die meisten nehmen zum Aufkochen lieber frisches Wasser und kippen das alte weg. |
Wie Abgestandenes Wasser Umwelt und Gesundheit schädigen kann
Abgestandenes Wasser schmeckt fade, manchmal trinken wir es aber trotzdem. Das ist jedoch keine gute Idee und kann eine Gefahr für die Gesundheit sein. Wasser ist lebensnotwendig und wer auf seine Gesundheit achtet, der trinkt reichlich davon. Doch wie lange hält sich das Lebensmittel Wasser eigentlich, wenn es nicht frisch aus der Leitung oder der Flasche kommt? Kann Wasser wirklich "schlecht" werden? Die Gesundheits-Experten von "healthdigest. Man kennt das: Nach dem Aufstehen findet sich zum Beispiel in der Küche noch ein angetrunkenes Wasserglas vom Vortag. Manche trinken das dann ohne Bedenken, andere schütten den Rest lieber weg, zumal es eben nicht mehr frisch schmeckt — oder auch weil sie fürchten, dass das Wasser inzwischen mit Keimen belastet sein könnte. Aber selbst wenn das der Fall wäre, kann diese Belastung dann so hoch ausfallen, dass sie gesundheitliche Risiken nach sich zieht? Die klare Antwort zum trüben Wasser: Leider kann sie das. Eigentlich ist Wasser ein Nahrungsmittel, dass in reiner Form nicht verderblich ist.
Die Schädlichkeit von Abgestandenem Wasser: Eine Analyse
Wenn Wasser in der Leitung steht, können sich Mikroorganismen — auch schädliche — darin jedoch leichter vermehren. Je mehr Zeit ihnen dazu bleibt, desto höher ist die Keimbelastung. Gleiches gilt für die Belastung von Leitungswasser mit Fremdstoffen wie Nickel, Kupfer, Eisen oder selten Blei. Dass sich aus dem Material der Trinkwasserinstallation Stoffe lösen und ins Wasser übergehen, lässt sich zwar nie ganz vermeiden — auch nicht bei technisch einwandfreien Installationen. Daher empfehlen Fachleute, auf Nummer sicher zu gehen. Das bedeutet: Trinkwasser, das vier Stunden oder länger in der Leitung gestanden hat, sollte man nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken nutzen — sondern. Abgestandenes Wasser vor dem Trinken abzukochen, macht nur hitzeempfindliche Krankheitserreger unschädlich. Gegen Fremdstoffe aus der Trinkwasserinstallation bewirkt Hitze jedoch nichts. Dass abgestandenes Wasser Krankheiten auslösende Bakterien und sonstige Keime in erhöhter Konzentration enthält, ist in Deutschland eher unwahrscheinlich.