2 philosophen vergleichen


Die Komparative Philosophie von lateinisch comparare — vergleichen oder manchmal auch Interkulturelle Philosophie bezeichnet eine Entwicklung der modernen Philosophie. Diese vergleicht das Denken verschiedener kultureller , sprachlicher und philosophischer Strömungen. Der Vergleich entsteht dadurch, dass die Unterschiede gezielt in einem Dialog gegenübergestellt werden. Die Komparative Philosophie unterscheidet sich von herkömmlichen Ansätzen der Philosophie, wird aber als Teilfeld der Philosophie angesehen. So stehen zum einen Philosophen oft in der Tradition einer Denkschule, womit lediglich deren Ideen weiterentwickelt werden. Andererseits untersuchen sie verschiedene kulturelle Traditionen wie z. Es ist nicht Aufgabe der interkulturellen Philosophie, eine Synthese von philosophischen Traditionen zu schaffen. Das Ziel dieses transkulturellen Denkens jedoch besteht darin, eine Vorstellung von den Philosophien der gesamten Menschheit zu schaffen, um zu verdeutlichen, was durch die Philosophie selbst geschaffen worden ist. 2 philosophen vergleichen

Philosophie-Duell: Sokrates vs. Nietzsche

Aber die wahre sokratische Philosophie ist genau das Gegenteil aller Weltanschauungen und Philosophien. Aber gerade darum kann sie die Suche nach der Wahrheit jenseits aller überlieferten und zu Ideologien erstarrten Religionen und Konfessionen, Weltanschauungen und Philosophien nicht aufgeben. Aber aus Furcht vor einer entdeckten Wahrheit und vor echtem und gut begründeten Wissen flüchten sich viele in die Toleranz als der in einer Demokratie angeblich wichtigsten Einstellung zu den Religionen und Konfessionen, Welt-anschauungen und Philosophien. Aber dahinter steckt oft nur eine diffuse Angst vor der Entschlossenheit und dem Preis, den man für seine festen und gut begründeten Überzeugungen zahlen müssen könnte. In unserer "marktkonformen Gesellschaft" Angela Merkel meinen selbst viele Künstler, Intellektuelle und Wissen-schaftler, dass es genügen würde, nur enzyklopädisch auszubreiten, welche Theorien und Konzeptionen von Wahrheit oder Wissen es aktuell auf dem Markt oder gerade bei Wikipedia gibt.

Denker im Vergleich: Kant und Hegel Die Komparative Philosophie von lateinisch comparare — vergleichen oder manchmal auch Interkulturelle Philosophie bezeichnet eine Entwicklung der modernen Philosophie. Diese vergleicht das Denken verschiedener kulturellersprachlicher und philosophischer Strömungen.
Die Weltanschauungen von Platon und Schopenhauer Die Besonderheit liegt in der Begründung gerechter Herrschaftsverhältnisse, gegründet auf den bürgerlichen Gemeinwillen. Galt noch vor Beginn des Zeitalters der Aufklärung die Berufung auf eine letzte Begründungsinstanz, allen voran der omnipotente Gott oder die Natur, so geht mit Beginn der Moderne die Auffassung einher, dass nur die vertragliche Einigung aufgeklärter Individuen eine gerechte Legitimationsbasis besitzt.
Spinoza und Descartes: Rationalismus im Vergleich Sie wandeln sich historisch kaum. Voraussetzung dafür, durch einen Vergleich eine richtige Erkenntnis zu gewinnen, ist die strikte Einhaltung einer Reihe von notwendigen Bedingungen.

Denker im Vergleich: Kant und Hegel

Die Besonderheit liegt in der Begründung gerechter Herrschaftsverhältnisse, gegründet auf den bürgerlichen Gemeinwillen. Galt noch vor Beginn des Zeitalters der Aufklärung die Berufung auf eine letzte Begründungsinstanz, allen voran der omnipotente Gott oder die Natur, so geht mit Beginn der Moderne die Auffassung einher, dass nur die vertragliche Einigung aufgeklärter Individuen eine gerechte Legitimationsbasis besitzt. Rousseaus empathischer Freiheitsbegriff ist als Sinnbild einer ganzen Epoche zu betrachten. Das zunehmend aufgeklärte Bürgertum begann individuell zu reflektieren, und oktroyierte Lebensweisen in Frage zu stellen. Doch ist Rousseau nicht nur als Fürsprecher seiner Generation zu verstehen. Mit seinem Gesellschaftsvertrag, welcher als Leitmotiv seiner politischen Philosophie sowie der vorliegenden Seminararbeit zu betrachten ist, bringt er die Vormoderne gegen die Moderne in Stellung und überwirft sich so mit vielen Prominenten seiner Zeit. Inspiriert durch die von der Akademie von Dijon gestellten Preisfrage, die da lautet, ob denn die Wissenschaft und Entfaltung der Künste zur gesellschaftlichen Bereicherung und Lebenssteigerung beigetragen habe, widerspricht Rousseau vehement.

Die Weltanschauungen von Platon und Schopenhauer

Im Prozess der Erkenntnis bilden Unterscheidung und Ähnlichkeit eine untrennbare Einheit. Beim Vergleich von Begriffen dürfen nur gleichartige Begriffe , die gleichartige Objekte der Realität repräsentieren, in die Untersuchungen einbezogen werden. Mit der Komparatistik hat der Vergleich eine eigene Gattung innerhalb der Literaturwissenschaft. Durch den "sozialen Vergleich" können im Alltag soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft erkannt werden. Diese Art von Vergleich unter Mitmenschen wird vor allem in der Sozial- Psychologie und der Mikrosoziologie untersucht. Eine Theorie des sozialen Vergleichs stammt von Leon Festinger. Vergleiche können auch in einem umfassenderen Zusammenhang vollzogen werden. Diese Art von Vergleich wird in der Makrosoziologie erforscht und wird auch als Kulturvergleichende Sozialforschung bezeichnet. Bezüglich der Art der Vergleichsobjekte unterscheidet Brunswig , S. Farb-, Zeit- und Wertvergleiche. Meinong , S. Wiktionary: Vergleich — Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen.