Ab wann gilt mutter kind zeit


Suchtext Suchen. Ihre Kindeserziehung kann sich auf viele Arten positiv auf Ihr Rentenkonto auswirken. Wir honorieren Ihre Kindererziehung deutlich. Wir wissen: Kindererziehung kostet Zeit — auch Ihre Arbeitszeit. Daher sorgen wir für einen Ausgleich und rechnen Ihnen bestimmte Zeiten während der Kindererziehung so an, als hätten Sie eigene Beiträge eingezahlt. In einigen Fällen begründet dies überhaupt erst einen Rentenanspruch, für den Sie eine bestimmte Mindestversicherungszeit vorweisen müssen. Das kann sogar dazu führen, dass Sie später eine Rente erhalten, ohne jemals selbst eingezahlt zu haben. Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeiträge, die sich direkt auf Ihre Rentenhöhe auswirken. Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Sie erziehen Kinder, arbeiten aber nebenbei? Prima — dann erhalten Sie diese Beiträge nämlich zusätzlich zu dem, was Sie selbst einzahlen. Dies gilt bis zur sog. ab wann gilt mutter kind zeit

Ab wann gilt Mutter-Kind-Zeit?

Du kannst also drei Jahre Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub vor dem 3. Geburtstag oder in Teilen max. Geburtstag Deines Kindes nehmen. Wie lange Du jeweils in diesen Zeiträumen Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub in Anspruch nimmst, bleibt ganz Dir überlassen. Mehr und mehr Familien streben mittlerweile eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeiten an. Der Mutterschaftsurlaub steht in Deutschland so gut wie allen Müttern zu. Wer in dieser Zeit einen Ausgleich für den Lohnausfall beantragen möchte, kann für eine gewisse Zeit Elterngeld beziehen. Der Staat zahlt dann einen Teil Deines üblichen Gehaltes aus. Es müssen lediglich folgende Kriterien erfüllt sein:. Du musst Arbeitnehmerin sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du in Teilzeit arbeitest oder einem Mini-Job nachgehst. Du arbeitest während Deines Mutterschaftsurlaubes entweder gar nicht oder nur in Teilzeit. Bist Du nebenbei berufstätig, darfst Du eine bestimmte Wochenstundenzahl nicht überschreiten 32 Stunden bzw.

Mutter-Kind-Zeit: Beginn und Dauer Suchtext Suchen. Ihre Kindeserziehung kann sich auf viele Arten positiv auf Ihr Rentenkonto auswirken.
Regeln für die Mutter-Kind-Zeit in Deutschland Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Mutter-Kind-Zeit: Beginn und Dauer

Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www. Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben Auftragsverarbeiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen. Elternzeit ist eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer können Sie Elternzeit von Ihrem Arbeitgeber verlangen. Während der Elternzeit muss Ihr Arbeitgeber Sie pro Kind bis zu 3 Jahre von der Arbeit freistellen. In dieser Zeit müssen Sie nicht arbeiten und erhalten keinen Lohn. Zum Ausgleich können Sie zum Beispiel Elterngeld beantragen.

Regeln für die Mutter-Kind-Zeit in Deutschland

Das bedeutet: Elternzeit und Mutterschutz nach der Geburt betragen zusammen 3 Jahre. Wenn Sie die Elternzeit direkt im Anschluss an den Mutterschutz beginnen, können Sie also in Elternzeit bleiben bis zum Tag vor dem 3. Ohne Mutterschutz - zum Beispiel als Vater - können Sie ab der Geburt ebenfalls bis zu diesem Tag in Elternzeit bleiben. Den Beginn und das Ende Ihrer Elternzeit können Sie frei wählen. Ab dem 3. Geburtstag Ihres Kindes können Sie jedoch höchstens 24 Monate Elternzeit nehmen, bei Geburten vor dem 1. Juli nur 12 Monate. Für Elternzeit ab dem 3. Geburtstag gibt es Besonderheiten, siehe Elternzeit aufteilen in mehrere Abschnitte. Ihre Elternzeit muss also nicht mit der Geburt Ihres Kindes beziehungsweise nach dem Mutterschutz beginnen. Sie können Ihre Elternzeit beispielsweise auch ab dem ersten Geburtstag oder zu einem anderen beliebigen Zeitpunkt vor dem 3. Geburtstag beginnen. Wie lange Sie in Elternzeit gehen, können Sie frei entscheiden. Sie können die ganzen 3 Jahre Elternzeit nehmen oder nur einen Teil davon.