Abgeltungssteuer auf geerbte aktien
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen. Seite drucken. Aktien vererben: Wie vererbe ich ein Depot? Wer Aktien vererben bzw. Wie erfährt das Finanzamt vom Depot? Welcher Wert wird angesetzt? Diesen und mehr Fragen wird im nachstehenden Beitrag auf den Grund gegangen. Was passiert mit Aktien im Todesfall? Wie kann ich meine Erbenstellung nachweisen? Wie wird der Pflichtteil mit Aktien im Nachlass ermittelt? Was muss ein Testamentsvollstrecker mit dem Depot machen? Das bedeutet, sie gehen an die Erbengemeinschaft , wenn es mehrere Erben gibt, oder an den Alleinerben , wenn nur eine einzige Person erbt. Oder aber der Erblasser bestimmt die Erben bewusst per letztwillige Verfügung. Als Vermächtnisnehmer ist man jedoch nicht Erbe. Das kann einen gewissen Vorteil haben: Denn damit entgeht den Mühen einer — möglichen —Erbengemeinschaft.
Abgeltungssteuer auf geerbte Aktien: Regeln und Auswirkungen
Ihr gegenüber müssen sich die Erben legitimieren. Aktien und festverzinsliche Wertpapiere können zwar grundsätzlich entsprechend der Erbquoten aufgeteilt werden. Daher ist es für Miterben leicht möglich, eine gebotene Depotverwaltung zu verhindern — und sei es nur als Druckmittel gegen die anderen Erben. Wert- bzw. Kursschwankungen von Wertpapieren nach dem Erbfall sind darüber hinaus auch für die Erben relevant, gegen die Pflichtteilsansprüche von enterbten Angehörigen geltend gemacht werden. Wie bei der Erbschaftsteuer gilt auch hier ein strenges Stichtagsprinzip. Sinken die Kurse nach dem Erbfall, mindert das den Pflichtteil nicht. Im Gegenzug profitiert auch der Pflichtteilsberechtigte nicht von einer Börsenrally nach dem Versterben des Erblassers. Ein blockiertes Wertpapierdepot ist nicht zuletzt auch aus erbschaftsteuerlicher Sicht riskant. Aktien, Fonds, festverzinsliche Wertpapiere etc. Stichtag für die erbschaftsteuerliche Bewertung des Depots ist der Todestag des Erblassers. Kommt es danach zu Kursverlusten an der Börse, bemisst das Finanzamt die Steuer dennoch nach den höheren Kursen beim Erbfall.
Wie berechnet man die Abgeltungssteuer für geerbte Aktien? | Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Jede Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist ausgeschlossen. |
Die Bedeutung der Abgeltungssteuer bei Erbschaften von Aktien | Sofern zum Nachlass einer verstorbenen Person ein Wertpapierdepot gehört mit Aktien, ETFs, Anleihen, Fonds, Zertifikaten, Pfandbriefen etc. Und auch, wer durch Testament seine Erbfolge regeln möchte und ein Wertpapierdepot besitzt, sollte einige rechtliche und steuerliche Besonderheiten kennen, um hinreichend Vorsorge zu treffen. |
Wie berechnet man die Abgeltungssteuer für geerbte Aktien?
Während der Pandemie-Zeit haben sich viele Anleger Gedanken über ihre Vermögensnachfolge gemacht. Diese Steuerregeln müssen Sie bei Depotübertragungen beachten. Von Stefan Rullkötter. D ie Generation Erbe ist in Feierlaune. Das durchschnittlich übertragene Vermögen lag für Erbschaften bei 85 Euro pro Begünstigtem, bei Schenkungen waren es 89 Euro. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Demnach ging fast die Hälfte des Erbschafts- und Schenkungsvolumens an die reichsten zehn Prozent der Begünstigten. Die anderen 90 Prozent sämtlicher Erben und Beschenkten teilten sich die andere Hälfte. Nach Erhebungen des Deutschen Aktieninstituts DAI gab es vergangenes Jahr in Deutschland so viele Börsianer wie zuletzt Auch immer mehr Menschen mit niedrigerem Einkommen entdecken die Aktie für den Vermögensaufbau. Damit gewinnen Wertpapierdepots bei Erbschaften und Schenkungen an Bedeutung. Die infolge der Hausse an den Börsen und Immobilienmärkten zuletzt stark gestiegenen Privatvermögen wecken aber auch Begehrlichkeiten in der Politik.
Die Bedeutung der Abgeltungssteuer bei Erbschaften von Aktien
Die Konsequenz: Oft unterbleibt die Beschäftigung mit der Frage, wie genau es nach dem eigenen Tod eigentlich weitergehen soll und welche Folgen sich für die Erben ergeben. Somit ist es ratsam, noch zu Lebzeiten klare Regelungen zu treffen und zusätzlich vorausschauend zu durchdenken, welche Konsequenzen für die Hinterbliebenen durch den eigenen Tod entstehen. Eine derartige Analyse sollte auch die finanziellen Belange umfassen. Ein allgemein bekannter Anknüpfungspunkt ist dabei die Möglichkeit, die gesetzlich bestehenden Erbschaft- und Schenkungssteuerfreibeträge möglichst effizient zu nutzen. Konkret geht es um die Vermeidung einer drohenden Doppelbesteuerung durch Einkommens- und Erbschaftssteuer. Variante A: Die Frau entscheidet sich, die Aktien von Hannover Rück zu behalten. Wenig später verstirbt sie. Ihr Sohn erbt und möchte als Erbe die Aktien verkaufen. Somit muss der Sohn eine Erbschaftssteuer von Die gesamte familiäre Steuerlast beläuft sich somit auf Variante B: Die Frau verkauft die Aktien von Hannover Rück und verstirbt wenig später.