Abends keine kohlenhydrate gut oder schlecht
Mythos oder Wahrheit? Wer abends keine oder zumindest möglichst wenig kohlenhydratreiche Lebensmittel isst, nimmt schneller ab. Über diesen "Tipp" bist du sicherlich auch schon mal gestolpert, unabhängig davon, ob du schon mal eine Low-Carb-Diät gemacht hast oder nicht. Das Gerücht über die "bösen Carbs", die anscheinend vor allem abends auf den Hüften hängen bleiben sollen, hält sich nämlich wacker und geistert seit Jahren sowohl im Netz als auch in diversen Frauenmagazinen umher. Aber stimmt das wirklich? Machen Kohlenhydrate abends dick — oder anders gefragt: Nimmst du schneller ab, wenn du beim Abendessen auf Brot, Pasta und Reis verzichtest? Wir schauen uns die aktuelle Studienlage an. Low-Carb-Diäten beruhen Studien zufolge in erster Linie auf der Annahme, dass die Senkung des Insulinspiegels zu einer Gewichtsabnahme führt. Insulin ist ein wichtiges Hormon, welches immer dann von deiner Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird, wenn Glucose Einfachzucker im Blut umherschwirrt. Das Insulin sorgt dann dafür, dass der Zucker in die Zellen aufgenommen und als Energie sofort genutzt werden kann.
Abendliche Kohlenhydrat-Reduktion: Fakt oder Mythos?
Durch einen Verzicht kann folglich Fett schneller und besser abgebaut werden, was ein gewünschtes Abnehmen natürlich fördert. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Sie tagsüber nicht mehr essen, denn um erfolgreich abzunehmen, zählt am Ende des Tages immer eine negative Energiebilanz. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings auch, dass kleine Mengen Kohlenhydrate am Abend nicht schaden, sofern Sie nicht dauerhaft mehr essen als Sie verbrauchen. Abends auf Kohlenhydrate zu verzichten, ist ein guter und vor allem leicht umzusetzender Diät-Tipp. Tagsüber dürfen Sie Nudeln, Brot und Reis ganz normal essen, weil diese Speisen auch wichtige Energielieferanten sind. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE sollte die Hälfte des täglichen Energiebedarfs mit Kohlenhydraten gedeckt werden. Vollständig auf eine Low-Carb-Ernährung umzusteigen ist daher nicht nötig. Sie können dabei aber auch bewusst Kalorien sparen. So ist eine dünne Scheibe Brot mit Salat, Radieschen oder Joghurt wesentlich besser als zwei dicke Scheiben Brot.
Kohlenhydratgefährdung am Abend: Wissenschaftliche Erkenntnisse | In deutschen Haushalten sieht das klassische Abendbrot etwa so aus: 2 bis 3 Scheiben Grau- oder Vollkornbrot, Streichfett, Wurst oder Käse und vielleicht noch etwas Tomate oder Gurke. Dazu kommt eventuell ein zuckerhaltiges Getränk oder ein Bier. |
Abendliche Kohlenhydrat-Enthaltung: Gesundheitsgewinn oder -verlust? | Mythos oder Wahrheit? Wer abends keine oder zumindest möglichst wenig kohlenhydratreiche Lebensmittel isst, nimmt schneller ab. |
Kohlenhydratgefährdung am Abend: Wissenschaftliche Erkenntnisse
Es gibt viele gute Gründe, auf Kohlenhydrate am Abend zu verzichten. Dazu zählen:. Bei den Kohlenhydraten "Carbs" zu sparen ist Trend. Eigentlich sollten wir unseren Energiebedarf zur Hälfte mit Brot, Kartoffeln, Pasta oder Reis decken, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE. Tatsächlich essen Frauen aber nur 41 Prozent. Ist das ein Problem? Trotzdem rät der Ernährungsmediziner von der TU München eher zu einer kohlenhydratreichen Kost, weil es sonst an wichtigen Ballaststoffen fehlt. Auch aus ökologischen Gründen rät Hauner von einer Ernährung weitgehend ohne Kohlenhydrate ab. Um ein Kilogramm Fleisch zu produzieren, müssen sieben Kilogramm Getreide verfüttert werden. Die Wahrheit: Egal ob Low Carb wenig Kohlenhydrate oder Low Fat wenig Fett - mit beidem nimmt man gleich gut ab. Dieses Märchen geistert durch allerlei Diät-Foren. Wissenschaftlich begründen lässt es sich auch nicht. Fakt ist: Unser Stoffwechsel tickt nach einer inneren Uhr. Und: Viele schlafen schlecht, wenn sie spät abends zu viel gegessen haben. Was auch stimmt: "Nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit steigt der Insulinspiegel an, was die Fettverbrennung kurzzeitig hemmt", so Professor Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke.
Abendliche Kohlenhydrat-Enthaltung: Gesundheitsgewinn oder -verlust?
Doch was ist nun dran an der Theorie, Kohlenhydrate abends tunlichst zu meiden? Durch die Zufuhr von Kohlenhydraten steigt der Blutzucker an. Es kommt zur Ausschüttung des körpereigenen Hormons Insulin, welches bewirkt, dass der Zucker — besser gesagt die Glukose — aus dem Blut in die Zellen gelangen kann. Zugleich fördert das Insulin die Bildung von Fett und hemmt dessen Abbau. Am Tage decken wir unseren Energiebedarf über die Nahrungszufuhr und verbrauchen Energie über körperliche Arbeit. Das bedeutet wir sind in der Lage, eine ausgeglichene Bilanz zu erhalten. In der Nacht hingegen greift der Organismus auf körpereigene Reserven zurück. Somit scheint die Annahme der Low Carb-Anhänger belegt. Trotz der positiven Argumente für Low Carb sollte man bedenken, dass unterm Strich immer die Gesamkalorientbilanz über den Tag für ein konstantes Körpergewicht verantwortlich ist. Nehmen wir mehr Energie über die Nahrung auf als der Körper verbrennt, kommt es zur Gewichtszunahme — egal zu welcher Tageszeit und in welcher Nährstoffkombination diese Energie zugeführt wird!