3 säulen nachhaltigkeit
Ob Bauwirtschaft, Textil- oder Lebensmittelindustrie: Der Fokus auf Nachhaltigkeit beeinflusst hierzulande inzwischen das Tagesgeschäft in allen Branchen. Nachhaltiges und ressourcenschonendes Arbeiten gehören für Unternehmen laut dem Magazin Forbes sogar zu den zehn wichtigsten Voraussetzungen der kommenden Jahre. Doch auf welche Bereiche sollten sich Unternehmen fokussieren, um tatsächlich nachhaltig zu agieren? Auf diese Frage soll das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Antworten liefern. Dem Modell zufolge lässt sich Nachhaltigkeit nicht allein über Umweltschutz definieren, sondern umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Wie Unternehmen das Modell in der Praxis nutzen können, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. Das Drei-Säulen-Modell, das oft auch als Dreieck dargestellt wird, soll eine eindeutige Definition für nachhaltiges Handeln liefern und umfasst konkret folgende Faktoren:. Ökologie: Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt alle Aspekte, die im allgemeinen Sprachgebrauch als nachhaltig empfunden werden.
3 Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Wirtschaft
Ökologische Nachhaltigkeit: Sie orientiert sich am stärksten am ursprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise, die die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Masse beansprucht, wie diese sich regenerieren. Ökonomische Nachhaltigkeit : Eine Gesellschaft sollte wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse leben, da dies zwangsläufig zu Einbussen der nachkommenden Generationen führen würde. Allgemein gilt eine Wirtschaftsweise dann als nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann. Soziale Nachhaltigkeit: Ein Staat oder eine Gesellschaft sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren, sondern auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können. Bereits aus der erwähnten Differenzierung zwischen schwacher und starker Nachhaltigkeit bzw. Für Vertreter eines starken Nachhaltigkeitsparadigma verkörpert die ökologische Säule sodann auch eher das Fundament wie eine Säule im eigentlichen Sinne.
Die Bedeutung der 3 Säulen für eine nachhaltige Zukunft | Ob Bauwirtschaft, Textil- oder Lebensmittelindustrie: Der Fokus auf Nachhaltigkeit beeinflusst hierzulande inzwischen das Tagesgeschäft in allen Branchen. Nachhaltiges und ressourcenschonendes Arbeiten gehören für Unternehmen laut dem Magazin Forbes sogar zu den zehn wichtigsten Voraussetzungen der kommenden Jahre. |
Integrierte Strategien: Die Rolle der 3 Säulen in Nachhaltigkeitsbemühungen | Drei sich überschneidende Kreise, drei aufeinander aufbauende Dreiecke oder drei Säulen, die gemeinsam ein Dach tragen — die visuellen Darstellungen des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit ähneln sich, meinen aber alle das gleiche: Ein Theoriekonzept für Nachhaltigkeit, das die Felder Ökologie, Ökonomie und Soziales vereint. Die Grundidee: Gesellschaftliche Ziele in allen drei Bereichen sollen gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden. |
Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit im globalen Kontext | Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander. |
Die Bedeutung der 3 Säulen für eine nachhaltige Zukunft
Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander. Der exakte Ursprung des Drei-Säulen-Modells ist nicht genau auszumachen. Der Oldenburger Professor Bernd Heins reklamiert für sich die Urheberschaft des Modells aus dem Jahr Andererseits wird ein vergleichbares Nachhaltigkeitsverständnis bereits in der internationalen Debatte nachgewiesen [3] ; die oben erwähnte Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages beschreibt ein vergleichbares integratives Verständnis von Nachhaltigkeit bereits für den Bericht der Brundtland-Kommission. Das Drei-Säulen-Modell bzw. Wir betrachten Sustainable Development also nicht als ein einseitiges ökologisches, sondern als ein ganzheitliches Zukunftskonzept. Denn jeder dieser drei Bereiche trägt dazu bei, dass eine langfristige und tragfähige Entwicklung möglich wird. Der VCI präzisierte sein Modell in der vorgestellten Studie Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland.
Integrierte Strategien: Die Rolle der 3 Säulen in Nachhaltigkeitsbemühungen
Ökonomisches Handeln gilt dann als nachhaltig, wenn es dauerhaft betrieben werden kann. Die dritte Dimension beschreibt die soziale Nachhaltigkeit. Im Drei-Säulen-Modell ist eine Gesellschaft beziehungsweise ein Staat dann sozial nachhaltig, wenn in dieser soziale Spannungen nicht überhandnehmen und Konflikte nicht eskalieren. Konflikte sollen auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können. Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit erinnert damit stark an das im Unternehmenskontext mittlerweile gängigen ESG-Konzept. Dennoch gleichen sich beide Modelle nicht — das ESG-Modell ist eher eine Weiterentwicklung des Drei-Säulen-Modells und bezieht sich meist konkret auf unternehmerisches Handeln sowie auf Investitionen am Finanzmarkt. Gerade die ESG-Dimensionen Social Umgang des Unternehmens mit Beschäftigten und Lieferanten und Governance Unternehmensführung und -kontrolle unterscheiden sich in ihrem Zuschnitt deutlich von dem Drei-Säulen-Modell. Der Bereich ESG fällt zudem eher in den Bereich des Risikomanagements von Unternehmen — Unternehmen und Konzerne müssen ihre Nachhaltigkeitsrisiken minimieren.