Abc buchstabieren neu
Mehr Wissensthemen finden Sie hier. Der Hintergrund: Das Deutsche Institut für Normung DIN arbeitet an einer neuen Fassung der Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung mit Orts- statt Vornamen - "A wie Anton" oder "N wie Nordpol" sollen dann in naher Zukunft ausgedient haben. Genau gesagt geht es um die DIN Sie regelt, mit welchen Wörtern beim Diktieren Buchstaben verdeutlicht werden. Vor allem in Wirtschaft und Verwaltung wird sie genutzt, Rettungsdienste, Polizei oder Luftfahrt sind nicht betroffen. Verpflichtend ist die Nutzung nicht, sie kommt aber in Ausbildung und Lehrbüchern vor. Bislang werden vor allem Vornamen "D wie Dora", "E wie Emil" genutzt - und zwar 16 Männer- und nur sechs Frauennamen. Es sei nicht möglich, alle relevanten ethnischen und religiösen Gruppen und dann auch noch geschlechtergerecht ausgewogen darzustellen. Städtenamen seien ein guter Kompromiss. In dem Entwurf setzt man vor allem auf Orte, die ein Autokennzeichen mit einem Buchstaben haben. Man habe versucht, westdeutsche und ostdeutsche Bundesländer ausgeglichen auszuwählen.
ABC-Buchstabieren lernen: Die neue Methode
Damit gibt es auch kein zurück zum alten N wie Nathan. Die Nationalsozialisten hatten den jüdischen Vornamen durch Nordpol ersetzt, der ihnen als Herkunftsort der Arier galt. Für den Buchstaben N steht künftig Nürnberg. Das Institut hatte aber im Lauf der Diskussion angekündigt, symbolisch zusätzlich eine weitere Tafel zu veröffentlichen, die auf die Weimarer Republik zurückgeht und jüdische Vornamen enthält. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden alle jüdischen Namen in der Tafel ersetzt. Feuerwehrleute, Sekretariate, kaufmännische und andere Berufe, die die Buchstabiertafel noch für ihre Kommunikation nutzen, hatten sich dem Institut zufolge nun etwas aus ihrer Lebenswelt gewünscht. Da gehören deutsche Städte dazu. Schon die Befassung mit einer möglichen Überarbeitung der Buchstabiertafel hatte allerdings Diskussionen ausgelöst. Gedacht ist sie vor allem für Wirtschaft und Verwaltung. International wird ohnehin anders buchstabiert, basierend auf dem Englischen. Die eingesetzte Kommission hat nun im Vergleich zu einem ersten Entwurf noch einmal neun Städtenamen ersetzt.
Kinder lernen das Alphabet neu buchstabieren | Sie ist Teil der DIN und basiert statt wie bisher auf Personennamen nun auf deutschen Städtenamen. Damit räumt sie mit Misständen aus der NS-Zeit sowie dem Missverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Namen auf. |
Die revolutionäre ABC-Buchstabierung | Das Deutsche Institut für Normung DIN hat eine neue Buchstabiertafel veröffentlicht. Berta ist raus, neu dabei ist Berlin. |
Neue Techniken für das ABC-Buchstabieren | Eine Buchstabiertafel oder Buchstabieralphabet[2] TelefonalphabetFunkalphabetFliegeralphabet, Kaufmännisches Alphabet erleichtert das Buchstabieren von Wörtern speziell Eigennamen und Fachausdrückenindem sie jedem Buchstaben des verwendeten Alphabets ein Ansagewort [3] zuordnet. Beim Buchstabieren werden dann diese Ansagewörter anstelle der Buchstabennamen genannt. |
Kinder lernen das Alphabet neu buchstabieren
Sie ist Teil der DIN und basiert statt wie bisher auf Personennamen nun auf deutschen Städtenamen. Damit räumt sie mit Misständen aus der NS-Zeit sowie dem Missverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Namen auf. Wir haben das zum Anlass genommen, uns die Entstehung und Entwicklung des Telefonalphabets einmal genauer anzusehen. Wer seinen Namen oder ein schwieriges Wort buchstabieren möchte, greift dafür oft auf sogenannte Ansagewörter zurück. Sie beginnen mit dem Buchstaben, um den es jeweils geht, wodurch sich die Laute besser unterscheiden lassen. Die Geschichte des Telefonalphabets, das auch als Buchstabiertafel oder Funkalphabet bezeichnet wird, ist eng mit der Geschichte des Telefons verknüpft. In Berlin wurde in den frühen er-Jahren damit begonnen, Fernsprechnetze einzurichten. Um angesichts schlechter Leitungen die Kommunikation per Telefon zu erleichtern, veröffentlichte das Berliner Telefonbuch eine Buchstabierhilfe, in der das Alphabet durchnummeriert und jedem Buchstaben eine Zahl zugeordnet war.
Die revolutionäre ABC-Buchstabierung
Diese ÖNORM wurde vom Austrian Standards International vormals Österreichisches Normungsinstitut ersatzlos zurückgezogen. Die Geschichte der ersten deutschen Buchstabiertafel, auch deutsches Telefonalphabet genannt, beginnt mit dem Berliner Telefonbuch in der Ausgabe von die Erst-Ausgabe erschien im April Maier hat man also Dreizehn, Eins, Neun, Fünf, Achtzehn buchstabiert. Seit gab es Namen für Buchstaben, dieses Konzept ist sowohl mnemotechnisch überlegen als auch entspricht es dem eigentlichen Zweck besser: präzise Textinformationen störungstolerant weiterzugeben. Maier wurde ab Marie, Albert, Isidor, Emil, Richard buchstabiert. Von kleinen Korrekturen und Ergänzungen abgesehen, tat sich in den nächsten zwanzig Jahren nicht viel, auch wenn das Militär versuchte, sein eigenes, abweichendes Telefonalphabet als allgemeinen Standard durchzusetzen. Die Postkarte eines gewissen Joh. Schliemann vom März gab den Anlass zu einer Änderung der Buchstabiertafel im Sinne der NS-Ideologie.