3d kamera wie funktioniert
Eine 3D-Bildverarbeitungskamera ist ein optisches Gerät, das in der industriellen Automatisierung zur Aufnahme und Verarbeitung dreidimensionaler Bilder von Objekten oder Szenen verwendet wird. Durch die Abbildung von Szenen in 3D können diese Kameras Änderungen in der Umgebung und Variationen in den zu analysierenden Objekten handhaben. Sie sind ideal für Prüfungs-, Prozesssteuerungs-, Mess- und Roboterführungsanwendungen, die hohe Präzision erfordern. Die In-Sight L38 ist ein 3D-Vision-System der nächsten Generation, mit der Hersteller subtile Merkmale erkennen und mit hoher Genauigkeit messen können. Die In-Sight L38 ist das erste 3D-Vision-System mit integrierter KI und ermöglicht mit 3D-Anwendungen, die über Messungen hinausgehen, neue Arten von Prüfungen. Die LSerie umfasst eine Reihe von hochauflösenden 3D-Verschiebungssensoren, die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten bieten, wodurch sie sich gut für Anwendungen eignen, die sowohl Genauigkeit als auch Geschwindigkeit erfordern. Dank ihres kompakten Designs passen diese 3D-Sensoren problemlos in platzbeschränkte Linien und bieten eine hohe Leistung bei kleinem Formfaktor.
3D-Kamera: Grundlagen der Funktionsweise
Lasse deiner Kreativität bei der Bildgestaltung freien Lauf — mit den professionellen PIXMA und imagePROGRAF PRO Fotodruckern. Mit Canon Verbrauchsmaterialien erhältst du bei jedem Druck bestmögliche Leistung und Qualität. Erlebe die ultimative Bildqualität. Kompakte, leichte und vielseitige Videokameras für die unterschiedlichsten Spezial-Anwendungen. Die Freiheit zum Geschichtenerzählen. Mit 4K UHD, einem 15fach optischen Zoom, Dual Pixel CMOS AF und nahtlosem IP-Streaming und -Steuerung holt man sein Publikum näher heran als je zuvor. Mit 4K UHD-Auflösung, 20fach optischem Zoom, Hybrid-Autofokus, diversen IP-Streaming- und -Steuerungsprotokollen kannst du dein Publikum auf eine ganz neue Art begeistern. Mit einem robusten und wetterfesten Gehäuse sowie 4K UHD Auflösung, 15fach optischem Zoom, 12G-SDI und Dual Pixel CMOS AF ist die CR-X die ideale PTZ-Kamera für Remote-Produktionen und -Überwachungen. Eine kompakte PTZ-Kamera mit 4K-Auflösung und IPSchutzklasse, 20fach optischem Zoom sowie IP-Streaming und -Steuerung für eine breite Palette von Anwendungen.
Wie arbeitet eine 3D-Kamera? Einführung und Techniken | Du siehst gerade:. Unsere EOS DSLR-Serie bietet bei jedem Erfahrungsstand eine erstklassige Bildqualität. |
Die Welt der 3D-Kameras: Funktionsprinzipien erklärt | Bisher haben wir in unserer Reihe von 3D-Bildverarbeitungsblogs einen Überblick über die vier wichtigsten 3D-Technologien gegeben, die in der Bildverarbeitung verwendet werden Stereovision, Lichtlaufzeitmessung, strukturiertes Licht und 3D-Lasertriangulationund haben die 3D-Lasertriangulation in unserem letzten Blog-Beitrag näher beleuchtet. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit Stereo Vision befassen, die Technologie im Detail untersuchen und herausfinden, wie sie Probleme in der Bildverarbeitung lösen kann. |
Wie arbeitet eine 3D-Kamera? Einführung und Techniken
Bisher haben wir in unserer Reihe von 3D-Bildverarbeitungsblogs einen Überblick über die vier wichtigsten 3D-Technologien gegeben, die in der Bildverarbeitung verwendet werden Stereovision, Lichtlaufzeitmessung, strukturiertes Licht und 3D-Lasertriangulation , und haben die 3D-Lasertriangulation in unserem letzten Blog-Beitrag näher beleuchtet. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit Stereo Vision befassen, die Technologie im Detail untersuchen und herausfinden, wie sie Probleme in der Bildverarbeitung lösen kann. Wie bei anderen Arten der 3D-Bildgebungstechnologie besteht das Ziel der Stereovision darin, das Problem der Tiefenwahrnehmung zu lösen - den Kern aller 3D-Probleme. Stereosehen ist eine Bildverarbeitungstechnik, die mit zwei oder mehr Bildverarbeitungskameras 3D-Messungen mit vollem Sichtfeld ermöglichen kann. Die Grundlage der Stereovision ähneln der 3D-Wahrnehmung beim menschlichen Sehen und basiert auf der Triangulation von Strahlen aus mehreren Blickwinkeln. Eine Stereokamera kopiert genau, wie unsere Augen funktionieren, um uns eine genaue Tiefenwahrnehmung in Echtzeit zu ermöglichen.
Die Welt der 3D-Kameras: Funktionsprinzipien erklärt
Eine Kamera nimmt dieses Muster aus einem anderen Blickwinkel auf und berechnet aus der Verzerrung die Distanz. Ein Beispiel einer ToF-Kamera ist der PMD-Sensor. Interferometrie: Diese Systeme arbeiten mit Interferenzen zwischen einem Mess- und Objektstrahl. Durch die sehr kurzen Wellenlängen sind mit diesen Systemen die kleinsten Distanzauflösungen erreichbar. Lichtfeldkameras : Bei diesen Kameras wird auf Kosten der Auflösung mit Hilfe von Mikrolinsenarrays neben der Helligkeit eines Bildpunkts auch die Lichtrichtung der Strahlen, die zu einem Bildpunkt führen, aufgezeichnet. Aus diesen Daten lässt sich dann ein Bild nicht nur im Nachhinein refokussieren , sondern auch eine Tiefenkarte berechnen. Dies hat z. Siehe auch [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ] 3D-Scanner 3D-Rig Weblinks [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ] 3D-Bilder mit Webcams heise-online, Funktionsbeschreibungen für die Automatisierung Memento vom 4. März im Internet Archive Übersicht zu 3D-Kameras und -Verfahren Memento vom 6. März im Internet Archive Selbstbau einer Stereokamera Übersicht über optische Messtechnik mit Kapiteln über Triangulation und Interferometrie Video: Experiment der Woche: Wie sehen Kameras in 3D?