Ab wann jede woche frauenarzt
Die Schwangerschaft ist ein natürlicher Vorgang, der in den allermeisten Fällen ohne Komplikationen verläuft. Um sicherzugehen, dass es Mutter und Kind während der 40 Schwangerschaftswochen gut geht, gibt es ein Netz an Vorsorgeuntersuchungen, die jede Schwangere in Anspruch nehmen kann. Die Vorsorgeuntersuchungen dienen der Sicherheit von Mutter und Kind. Im Blickpunkt stehen hierbei die Gesundheit der schwangeren Frau und die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Vorrangiges Ziel der ärztlichen Schwangerenvorsorge ist die frühzeitige Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten. Der Umfang der Beratung und der Untersuchungen ist verbindlich in den Mutterschaftsrichtlinien geregelt, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen GBA festgelegt werden. Neben den eigentlichen Vorsorgeuntersuchungen kommt auch der ärztlichen Pflicht zur Beratung und Information eine besondere Rolle zu. Diese umfasst unter anderem die Beratung zur Ernährung sowie die Aufklärung über die schädigende Wirkung verschiedener Substanzen wie Alkohol, Nikotin und Drogen auf das ungeborene Kind.
Ab wann jede Woche Frauenarzt
Daraus ergeben sich zehn bis zwölf Termine. Bei einer Risikoschwangerschaft beispielsweise wenn die werdende Mutter unter 18 oder über 35 Jahre alt ist oder bei einer Zwillingsschwangerschaft können bei Bedarf weitere Termine hinzukommen. Die Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen ist freiwillig. Neben diesen festen Untersuchungsterminen können Schwangere weitere Checks durchführen lassen, wie zum Beispiel das sogenannte Ersttrimesterscreening , einen Test auf Zytomegalie oder Toxoplasmose. Dabei handelt es sich jedoch um Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL , die Kosten dafür sind somit selbst zu tragen. Unser Artikel über IGeL-Leistungen für Schwangere erklärt die Einzelheiten. Im Mutterpass sind mindestens drei Untersuchungen per Ultraschall vorgesehen. Gibt es allerdings ein Risiko Risikoschwangerschaft oder einen Verdacht, können auch mehr Ultraschall-Untersuchungen angesetzt werden. Meist wird heute schon beim ersten Arzttermin Ultraschall eingesetzt, um die Schwangerschaft festzustellen. Es soll klären, ob die werdenden Eltern überhaupt Ultraschall-Untersuchungen wünschen und ob sie beim zweiten Ultraschalltermin ein erweitertes Screening möchten.
Wichtige Termine: Frauenarzt jede Woche | Sie haben erfahren, dass Sie schwanger sind und ein Baby erwarten? Herzlichen Glückwunsch! |
Planung: Frauenarztbesuche jede Woche | Die Schwangerschaft ist ein natürlicher Vorgang, der in den allermeisten Fällen ohne Komplikationen verläuft. Um sicherzugehen, dass es Mutter und Kind während der 40 Schwangerschaftswochen gut geht, gibt es ein Netz an Vorsorgeuntersuchungen, die jede Schwangere in Anspruch nehmen kann. |
Wichtige Termine: Frauenarzt jede Woche
Sie haben erfahren, dass Sie schwanger sind und ein Baby erwarten? Herzlichen Glückwunsch! Nun steht schon bald Ihre erste Vorsorgeuntersuchung an. Welche Termine in den kommenden Monaten für Sie und Ihr Baby wichtig sind, zeigt die nachfolgende Übersicht. Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Welche Untersuchungen für Sie und Ihr Baby durchgeführt werden sollen oder müssen, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Hebamme beziehungsweise Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Neben üblichen Vorsorgeuntersuchungen finden Sie unter Zusatzuntersuchungen solche Leistungen, die Sie optional kostenpflichtig in Anspruch nehmen können oder die bei gegebenem Anlass vorgenommen werden - etwa, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt für Ihre Schwangerschaft einen besonderen Überwachungsbedarf feststellt. Allgemein gilt: Wenden Sie sich bei Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten an Ihr betreuendes gynäkologisches Fachpersonal. In der Erstuntersuchung wird die Schwangerschaft bestätigt, der voraussichtliche Geburtstermin berechnet und der Mutterpass ausgestellt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt führt folgende Untersuchungen durch:.
Planung: Frauenarztbesuche jede Woche
Sofort zum Frauenarzt beim positiven Schwangerschaftstest? Manche Frauen fühlen sich unsicher oder glauben, sich sofort umfassend auf eventuelle Risiken ihrer Schwangerschaft untersuchen lassen zu müssen. Tatsache jedoch ist: Der Frauenarzt kann die Schwangerschaft erst zwei oder drei Wochen nach dem Ausbleiben der Regel, dann aber mit dem Ultraschall sehr gut beurteilen, insbesondere gelingt dann der Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft sicher. Mit dem ersten Besuch beim Frauenarzt beginnt die Schwangerschaftsvorsorge. Sie sieht in den ersten vier Monaten alle vier Wochen den Gang zum Frauenarzt vor, in den darauf folgenden drei Monaten alle drei Wochen, in den nächsten zwei Monaten alle zwei Wochen und im letzten, zehnten Monat, jede Woche. Die erste Untersuchung umfasst:. Auch ein Ultraschall wird durchgeführt, meist über die Scheide vaginal. Der Vaginalultraschall ist für die meisten Frauen zwar etwas unangenehmer als der Ultraschall durch die Bauchdecke , ergibt aber wesentlich bessere Bilder.