Ab wann hat man anatomische brustimplantate benutzt
Durch die Entwicklungen der Techniken ist jedoch immer häufiger möglich, auch bei schlanken Frauen den Eingriff mit eigenem Gewebe durchführen zu können. Ist dies jedoch nicht möglich, sind Brustimplantate eine bewährte Variante. Sicherlich haben Sie sich auch schon gefragt, welche Arten von Brustimplantaten es gibt und welches für Sie in Frage kommen würde. Grundsätzlich lassen sich vier gängige Arten von Brustimplantaten definieren: Silikongel, Kochsalzlösung, Strukturimplantate und Kompositimplantate. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Merkmale und Vorzüge. Die Wahl des richtigen Brustimplantats ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem ästhetischen Ergebnis, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Brustimplantaten erklären und Ihnen helfen, sich zurechtzufinden. Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen Arten der Brustimplantate anhand ihrer Form, Oberfläche sowie ihres Füllmaterials voneinander unterscheiden.
Ab wann wurden anatomische Brustimplantate eingesetzt?
Runde Implantate sind die häufigsten und sorgen für mehr Projektion und Fülle im oberen Teil der Brust. Die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie Ihren ästhetischen Zielen, Ihrer Anatomie und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Ist Es ist unbedingt erforderlich, einen erfahrenen plastischen Chirurgen zu konsultieren der Ihre Bedürfnisse beurteilen und Ihnen die beste Option empfehlen kann. Eine Brustimplantatoperation ist eine immer häufiger vorkommendes Verfahren bei Frauen die ihr Aussehen und ihr Selbstvertrauen verbessern möchten. Nach dieser Operation ist es so Es ist wichtig, die Nachsorge zu befolgen geeignet, um eine optimale Erholung und lang anhaltende Ergebnisse zu gewährleisten. Ihr plastischer Chirurg wird Sie versorgen Spezifische Anweisungen für die Pflege nach der Operation. Diese Anweisungen müssen unbedingt genau befolgt werden. Dazu gehören Einzelheiten zum Anziehen, zum Anlegen des postoperativen BHs, zur Reinigung der Einschnitte und zu etwaigen Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten.
Die Geschichte der anatomischen Brustimplantate | Durch die Entwicklungen der Techniken ist jedoch immer häufiger möglich, auch bei schlanken Frauen den Eingriff mit eigenem Gewebe durchführen zu können. Ist dies jedoch nicht möglich, sind Brustimplantate eine bewährte Variante. |
Anatomische Brustimplantate: Entwicklung und Einführung | Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. |
Die Geschichte der anatomischen Brustimplantate
Das Wichtigste für die Form der zukünftigen Brust ist natürlich die Wahl des richtigen Implantats im Vorhinein. Es gibt hier unzählige Unterscheidungen, wobei die aussagekräftigste Unterscheidung die zwischen runden und anatomischen Brustimplantaten ist. Welche Form die gewünschte Brust haben soll ist natürlich eine von Frau zu Frau individuelle Entscheidung. Doch generell lässt sich ganz einfach zeigen, welche Implantate eine natürlich weibliche Brust formen. Dreht man runde und anatomische Implantate nämlich um 90 Grad und betrachtet sie seitlich, wird schnell klar, dass die anatomischen Implantate der weiblichen Brustform entsprechen. Besonders vorteilhaft ist auch, dass der Körperbau jeder Frau sehr individuell analysiert und berücksichtigt werden kann. Höchste Qualität und maximale Sicherheit. Die richtige Wahl Deiner Brust-Implantate ist der Schlüssel zur perfekten Brust. Wie viel ist eine perfekte Brust, ein neues Lebensgefühl wert? Diese für viele wohl spannenste Frage ist vor einem Erstberatungsgespräch natürlich nur schwer zu beantworten.
Anatomische Brustimplantate: Entwicklung und Einführung
Eine Alternative zu Silikonimplantaten sind mit Kochsalzlösung gefüllte Brustimplantate. Da eine solche Lösung für das Körpergewebe unschädlich ist, besteht bei einem eventuellen Auslaufen kein gesundheitliches Risiko. Weitere Vorteile der Kochsalzimplantate gegenüber den Silikonimplantaten sind die geringeren Kosten sowie das leichtere Einbringen über einen kleineren Schnitt. Die am häufigsten eingesetzten Brustimplantate haben eine runde Form. Anatomische Brustimplantate hingegen ahmen durch ihre Tropfenform die natürliche Form der weiblichen Brust nach: Sie sind im oberen Bereich eher schmal und verbreitern sich nach unten hin. Dadurch geben sie der Brust einen natürlich wirkenden Ansatz. Sie eignen sich auch besonders gut zum Ausgleich von asymmetrischen Brüsten. Um die Risiken von Brustimplantaten möglichst gering zu halten, sollte die Operation von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird: In Deutschland wäre das ein "Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie" oder der auslaufende Titel "Facharzt für Plastische Chirurgie" , in Österreich ein "Facharzt für Plastische Chirurgie" und in der Schweiz ein "Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie".