1.8 t zahnriemenwechsel anleitung
Kennwort Portal Forum Hilfe Benutzerliste Kalender Alle Foren als gelesen markieren. Registriert seit: Moin Leutz, bin dabei meinen Zahnriemen bei meinem G4 1. Hat auch bisher alles soweit geklappt. Nur bei einer Sache bin ich mir etwas unsicher. Die Kurbelwelle wird ja in der Vertiefung vom Kurbelwellenrad abgesteckt, zwischen den Schrauben. Bei der Nockenwelle bin ich mir ziemlich sicher, dass auf der kraftabgebenden Seite 'ne Schraube raus muss, und dann dort die Nockenwelle abgesteckt wird. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass es bei den anderen Motoren des VAG-Konzern so war. Wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, evtl. Vielen Dank im Voraus. Danke für die rasche Antwort. Wäre nett, wenn du mal nachsehen könntest. Nach meinem Wissen sind da kaum Unterschiede bis auf die Pleul und andere Kleinigkeiten. Aber vom Aufbau - meine ich - sind die gleich. Der PS 1. Okay ich schau nachher mal aba kann n stuendchen dauern bis ich wida am lappy bin. Kein Problem. Werd dann bestimmt noch wach sein.
1.8 T Zahnriemenwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rep-Satz ETNr. Zahnriemen 2. Spannrolle 3. Umlenkrolle Tauscht man den Riemenspanndämpfer mit aus sollte man keinen Rep-Kit verwenden, da die Umlenkrolle bei dem Riemenspanndämpfer dabei ist. Die Wasserpumpe mit Riemenscheibe ETNr. Bei dieser muss aber die alte Riemenscheibe weiterverwendet werden. Mein Rat da es nur 30,- Unterschied sind immer eine neue Wasserpumpe nehmen. Das Schaufelrad der Wasserpumpe hat einen Riss Pfeil wo es auf die Welle aufgeschrupft ist. Es ist jedoch noch fest. Hinweis: Diese Seite dient zur Information. Sie ist keine Arbeitsanleitung für Laien. Aktuelle Seite: Startseite Technik 8N Motor Zahnriemenwechsel. Main Menu Home Allgemeines Diagnose Technik 8N Motor Ansauglufttemperatursensor Abgastemperatursensor Elektronisches Gaspedal Drosselklappe anpassen Drosselklappe reinigen Drosselklappensensor Kurbelgehäuseentlüftung Klopfsensor Geber G62 Ladedrucksensor Hallgeber G40 Kühlmittelmangelleuchte Kühlmittelpumpe Kühlmittelnachlaufpumpe Temperaturprobleme Kühlmittellüfter Thermostat Ladedruckregelventil Lambdasonde Luftmassenmesser Nockenwellenstellung prüfen Nockenwellenverstellung Schubumluftventil Sekundärluftsystem Zahnriemenwechsel Keilrippenriemen Zündkerze Zündspule Zündspulenkabel Kraftstoffversorgung Bremsen ABS ESP Fahrwerk Karosserie Klimaanlage Getriebe Haldex Elektrische Anlage Technik 8J Technik Audi S3 Cabrio Allgm.
Wie man den Zahnriemen bei 1.8 T ersetzt | Obwohl Audi den Wechsel des Zahnriemens für den APX Motor auf Meine Meinung ist, dass man auf keinen Fall mit einem Zahnriemen |
1.8 T Zahnriemenwechsel: Tipps und Tricks | Kennwort Portal Forum Hilfe Benutzerliste Kalender Alle Foren als gelesen markieren. Registriert seit: |
Vor dem Zahnriemenwechsel bei 1.8 T | Hallo liebe TT-Gemeinde. Habe bei bei mir den Riemen inkl. |
Wie man den Zahnriemen bei 1.8 T ersetzt
Dort steht alles ausführlich drin! Danke für Tipps! Also ich hab ja au des Buch "So wirds gemacht" aber den Zahnriemen und Bremsen lass ich noch immer in der Werkstatt machen. Also ich hab bei Audi direkt so an die Euro bezahlt. Da war aber die Wasserpumpe und irgendein Riemenspanner oder Keilriemen mit dabei. Zudem muss ich noch sagen, dass es sogar bei Audi Probleme mit dem Wechsel des Zahnriemens gab. Ich hab Euro gezahlt. Mit Wasserpumpe und Zahnriemen. Lass die WaPu auch gleich wechseln. Kannst deinen 1. Und der AUM ist noch teurer, weil da irgend eine Teil zusätzlich bei ist. Hat mir damals mal die Werkstatt meines Vertrauens erklärt! Anleitung Zahnriemenwechsel AUM Audi A3 8L Allgemeine Fragen 8L. Ullo September 9, , pm 1. Kryptonite September 9, , pm 2. Ullo September 9, , pm 3. Ahhhh sehr gut. Danke für den Tipp. Hast Du den ZR schon mal selber gewechselt? Fellchen September 9, , pm 4. Wenn da irgedwas is am Riemen dann hast nen Motorschaden und wer ersetzt dir den? Also mir waren es die Euros wert den beim Freundlichen wechseln zu lassen.
1.8 T Zahnriemenwechsel: Tipps und Tricks
Übrigens: mindestens zwei Spezialwerkzeuge sind trotzdem gelistet.. Wenn sich beim Zahnriemenwechsel die Nockenwelle verstellt, nur weil man sie nicht festsetzt, kann das schon mal üble Folgen in Form von aufschlagenden Ventilen und somit einem kapitalem Zylinderkopfschaden nach sich ziehen. Folgendes zu den Steuerzeiten. Ich beziehe mich ausdrücklich auf die Motorvariante APP. Hier hat sich das Steuerrad nicht selbsttätig verstellt. Zu anderen Modellen kann ich keine Angaben machen. Aber grundsätzlich sollten die Steuerzeiten nach spannen des Riemens kontrolliert werden. Den Motor von Hand durchdrehen und erneut Kontrollieren. Die Markierungen müssen dann wieder übereinstimmen. Du schreibst, dass gewisse Kenntnisse vorhanden sein sollten. Das ist genau der Grund warum ich keine Beschreibung auf TT-Eifel gestellt habe. Ich habe schon erlebt, dass jemand versucht hat nach Anleitung die Schaltung einzustellen, das ist ein Kinderspiel gegenüber dem ZR Wechsel. Leider hat es bei dem nicht geklappt, weil die gewisse Kenntnisse nicht vorhanden waren.