3 liter haus kosten
WBG Nürnberg Harald Behmer. Pfadnavigation Energie-Atlas Bayern Unser Portal Praxisbeispiele Kostengünstige Sanierung eines Mehrfamilienhauses zum 3-Liter-Haus. Kostengünstige Sanierung eines Mehrfamilienhauses zum 3-Liter-Haus Das Gebäude aus den er Jahren war im Jahr das erste Mehrfamilienhaus in Deutschland, das kostengünstig mit Passivhauskomponenten saniert wurde. Projektträger: WBG Nürnberg. Standort Nürnberg. WBG Nürnberg Harald Behmer Glogauer Str. Nutzen und Kosten. Weitere Angaben:. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Beschreibung Auslöser Hocheffiziente Gebäudekonzepte wurden bis dahin nur für Neubauten umgesetzt. Das Projekt war nach dem ersten Modellvorhaben der LUWOGE in Ludwigshafen das zweite Projekt dieser Art, allerdings mit dem Ziel hoher Kosteneffizienz. Dies ist ein Haus, das 3 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr für die Heizung benötigt. Weitere Modernisierungen durch eine moderne Heiztechnik, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie runden die energetische Sanierung ab.
3 Liter Haus kaufen: So berechnen Sie die Kosten
Im Vergleich der Konzepte und Standards für Energiesparhäuser in Deutschland ist das 3 Liter Haus ein sehr energieeffizientes Haus, aber keineswegs das energieeffizienteste. Es befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen dem KfW Effizienzhaus 40 und dem Passivhaus. Für das 3 Liter Haus sind unter Umständen auch Fördermittel der KfW für den Effizienzstandard 40 erhältlich. Hier sollte man das Gespräch mit der Hausbank suchen. Der Energieverbrauch im Passivhaus ist mit maximal 15 Kilowattstunden Heizwärme pro Jahr und Quadratmeter nochmals bedeutend niedriger als beim 3 Liter Haus. Energie sparen Heizkosten sparen Strom sparen Smart Home Hausbau Fertighäuser. Inhaltsübersicht Was leisten Bauträger? Baupartner für den Hausbau Architektenhaus Fertighausanbieter Bauträger Ausbauhäuser mit Eigenleistung Massivhäuser: der Haus-Klassiker Neubau mit Niedrigenergie-Standard Kostenfaktoren beim Hausbau Bauweisen für Häuser Massivhaus Holzhaus Blockhaus Fertighaus Ausbauhaus Bausatzhaus Bungalow Energiesparhäuser KfW-Effizienzhaus Niedrigenergiehaus 3 Liter Haus Passivhaus Nullenergiehaus Plusenergiehaus Hausbau Kosten Preisfaktoren Kosten sparen Holzhaus Blockhaus Ausbauhaus Bausatzhaus Niedrigenergiehaus.
3 Liter Haus: Preisvergleich und Angebote | Niedrigenergiehaus, PassivhausEnergiesparhaus: Viele Begriffe beschäftigen sich mit der Frage, wie Wohngebäude sparsamer gestaltet werden können. Das 3-Liter-Haus ist eine ambitionierte Idee. |
Bauen Sie ein 3 Liter Haus: Investitionskosten im Überblick | Ein Energiestandard, bei dem vor allem der reduzierte Heizwärmebedarf eines Hauses im Vordergrund steht: das beschreibt den undefinierten Begriff 3-Liter-Haus. Die Kosten für die Heizwärme bei einem Haus sind ein hoher Posten auf der jährlichen Nebenkostenabrechnung. |
3 Liter Haus: Preisvergleich und Angebote
Niedrigenergiehaus, Passivhaus , Energiesparhaus: Viele Begriffe beschäftigen sich mit der Frage, wie Wohngebäude sparsamer gestaltet werden können. Das 3-Liter-Haus ist eine ambitionierte Idee. Lesen Sie bei Effizienzhaus-online, was es bedeutet, was dazu gehört und wie sich das Konzept praktisch umsetzen lässt! Die Klimaforschung und steigende Energiepreise erzeugten eine rege Debatte über die Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz von Wohngebäuden. Dabei spielen verschiedene offizielle und inoffizielle Energiestandards eine wichtige Rolle: Wie der in Deutschland nicht eindeutig definierte Begriff " Niedrigenergiehaus " oder das sogenannte "3-Liter-Haus". Die Idee von einem 3-Liter-Haus entstand in Anlehnung an das 3-Liter-Auto als Zielvorgabe für sparsame Mobilität. Drei Liter beziehen sich dabei auf den Energiegehalt von 3 Liter Heizöläquivalent. Diese Einheit ist eine Möglichkeit, den Energiebedarf eines Gebäudes anzugeben. Ein 3-Liter-Haus hat demnach einen Energieverbrauch von rund 30 kWh pro Jahr und Quadratmeter.
Bauen Sie ein 3 Liter Haus: Investitionskosten im Überblick
Umgerechnet haben diese Häuser einen Verbrauch von 3 Liter Öl auf einen Quadratmeter. Da nicht jeder mit Öl heizen möchte, gibt es auch andere Umrechnungen. Alle Angaben zum Verbrauch beziehen sich auf ein Jahr und sind als Richtwerte zu sehen. Auch der Nutzer des Hauses hat natürlich einen Einfluss auf den Verbrauch. Der angegebene Verbrauch lässt sich nur erfüllen, wenn das Haus bestimmte Vorgaben erfüllt. Diese Vorgaben sind:. Ein gut gebautes Haus verbraucht nur rund ein Drittel an Energie, wie sie bei einem Haus nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes GEG benötigt wird. Die erhöhten Kosten beim Bau oder Kauf im Vergleich zu einem normalen Haus lassen sich damit schnell wieder ausgleichen. Interessant ist die Frage in Bezug auf eine Förderung. Es gibt keinen Energiestandard der KfW für das 3-Liter-Haus. Rein von der Einstufung her ist das Haus effizienter als ein KfWHaus , aber nicht so effizient wie ein Passivhaus. Es ist also durchaus möglich, eine Förderung zu erhalten. So können teilweise Fördermittel der KfW-Bank Kreditanstalt für Wiederaufbau in Anspruch genommen werden, die sich auf den Standard 40 beziehen.