34a der gewo sachkundeprüfung


Lesen Sie mehr dazu! Zulassungsvoraussetzungen Ablauf der Sachkundeprüfung Gebühren Anmeldung. Wer muss die Sachkundeprüfung ablegen? Den Nachweis der Sachkundeprüfung muss im Bewachungsgewerbe der Gewerbetreibende erbringen und das Wachpersonal in folgenden Tätigkeitsbereichen:. Der Unternehmer darf also kein Personal ohne Sachkundeprüfung in den genannten Bereichen einsetzen. Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen, die Vorbereitung auf die Prüfung ist frei. Man kann selbständig mit Fachbüchern lernen siehe auch die Lernmaterialien zur Vorbereitung unter "Weitere Informationen" oder an einem Vorbereitungskurs bei einem Weiterbildungsträger teilnehmen. Die SIHK bietet selbst keine Vorbereitungskurse auf die Prüfung an. Die Prüfungssprache ist Deutsch. Sehr gute Sprachkenntnisse sind nach Erfahrung der SIHK Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Zur mündlichen Prüfung ist nur zugelassen, wer den schriftlichen Teil bestanden hat. 34a der gewo sachkundeprüfung

34a der GWo Sachkundeprüfung: Allgemeine Informationen

Eine gute und sorgfältige Vorbereitung ist unumgänglich, um die Prüfung zu bestehen. Die Sachkundeprüfung findet bei der für Sie zuständigen Stelle der IHK vor Ort statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Bringen Sie zur Prüfung Ihre Einladung, einen gültigen Personalausweis und einen Kugelschreiber mit. Da meist gesammelt mehrere Prüflinge an einem Tag getestet werden, beginnt dieser Teil der Sachkundeprüfung meist schon früh am Morgen. Treffen Sie pünktlich vor Ort ein, denn eventuelle Verspätungen gehen auf Ihre Kosten. Die 34a Sachkundeprüfung dauert insgesamt etwa einen ganzen Tag. Am Vormittag findet die schriftliche Prüfung statt. Diese dauert Minuten. Am Nachmittag findet die mündliche Prüfung in kleinen Gruppen statt. Für jeden Prüfling dauert die mündliche Prüfung etwa 15 Minuten. Der schriftliche Teil der Sachkundeprüfung muss in Form eines Multiple-Choice-Tests absolviert werden. Für die Beantwortung der 72 Fragen haben Sie Minuten Zeit. Hilfsmittel wie Lehrbücher oder ähnliches sind nicht erlaubt.

Vorbereitung auf die 34a GWo Sachkundeprüfung Lesen Sie mehr dazu! Zulassungsvoraussetzungen Ablauf der Sachkundeprüfung Gebühren Anmeldung.
Prüfungsinhalte der 34a GWo Sachkundeprüfung Auf der Suche nach Hilfe? Die häufigsten Fragen beantworten wir in unserem Helpcenter.

Vorbereitung auf die 34a GWo Sachkundeprüfung

Für welche Tätigkeiten benötige ich was? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Prüfungen im Bewachungsgewerbe inklusive vieler Infos für eine gelungene Prüfungsvorbereitung. Mit dieser gesetzlichen Regelung soll sichergestellt werden, dass Personen, die die Verantwortung für die Sicherheit fremden Lebens und Eigentums tragen, im behördlichen Sinn zuverlässig sind und sich für eine Tätigkeit im Bewachungsgewerbe persönlich und fachlich eignen. Die Sachkundeprüfung müssen Sie grundsätzlich ablegen, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Um eine Tätigkeit im Bewachungsgewerbe wirklich ausüben zu können — nach bestandener Unterrichtung bzw. Sachkundeprüfung — müssen Sie zudem grundsätzlich das Lebensjahr vollendet haben und ein eintragungsloses Führungszeugnis vorweisen. Vorbereitungskurse zur Sachkundeprüfung werden von den IHKs nicht angeboten. Aber eine Vielzahl von privaten Anbietern bietet diese Kurse zu sehr unterschiedlichen Preisen, je nach Art und Umfang des Unterrichts, an.

Prüfungsinhalte der 34a GWo Sachkundeprüfung

Aus Paragraph 4 der Bewachungsverordnung ergeben sich verschiedene Themengebiete, die im Rahmen der Prüfung abgefragt werden:. Aus jedem Themengebiet landen eine Vielzahl von Fragen in einem Pool, aus dem die Industrie- und Handelskammern IHK Fragen für die einzelnen Prüfungen zusammenstellen. Dieser Pool wird ständig erweitert und aus Copyright-Gründen dürfen die Fragen nicht herausgegeben werden. Für die Vorbereitung zur Sachkundeprüfung gem. In den Vorbereitungskursen von WBS TRAINING bekommst du einen guten Überblick über den Aufbau der Fragen, so dass du dich optimal vorbereiten kannst und bestens gerüstet bist für deine Weiterbildung Sicherheit und Objektschutz. Die Prüfung findet in aller Regel bei der IHK statt, die für deinen Wohnort zuständig ist und besteht aus einer schriftlichen bundeseinheitlich jeder dritte Donnerstag im Monat und einer mündlichen Prüfung. Die Gewichtung der einzelnen Themengebiete ist unterschiedlich. Zum Recht der öffentlichen Sicherheit hingegen werden nur 4 Fragen gestellt, die jedoch mit maximal 8 Punkten bewertet werden können.