Abschreibung vermietetes mehrfamilienhaus


Wer ein Mehrfamilienhaus kauft, möchte häufig einen Teil davon selbst nutzen und die anderen Teile vermieten. Dabei gibt es für den vermieteten Teil verschiedene steuerliche Vorteile, während Sie für die selbstgenutzte Fläche nur wenige Kosten von der Steuer absetzen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich die Vermietung auf Ihre Steuererklärung auswirkt, welche Kosten Sie von der Steuer absetzen können und wie Sie bei der Steuererklärung am besten vorgehen. Die Kosten für den selbstgenutzten Teil Ihrer Immobilie lassen sich nur in sehr begrenztem Umfang von der Steuer absetzen. Achten Sie bei einer Teilvermietung darauf, die beiden Teile des Hauses genau voneinander zu trennen und auch die Buchführung separat vorzunehmen. Die eigenen Kaufnebenkosten zu kennen, gibt Sicherheit und verschafft Überblick. Berechnen Sie Ihre Baufinanzierung online und ermitteln Sie die Höhe Ihrer Kaufnebenkosten gleich mit. Schon gewusst? Mit einem Nutzungsdauer-Gutachten kannst du die jährliche Abschreibung deiner Mietimmobilie beim Finanzamt erhöhen und somit Steuern sparen. abschreibung vermietetes mehrfamilienhaus

Abschreibung eines vermieteten Mehrfamilienhauses: Regeln und Praxis

Bei allen Neubauten seit gilt der höhere Satz sowieso. Wie viel du jährlich linear von den Anschaffungs- und Herstellungskosten deiner Immobilie abschreiben kannst, erfährst du mit dem Abschreibungsrechner , in den du lediglich die relevanten steuerpflichtigen Infos eingeben musst:. Für Neubauten ab und bis Ende sowie Altbauten, die ab errichtet wurden, sind Anschaffungs- und Herstellungskosten mit 2 Prozent jährlich absetzbar. Der Absetzungszeitraum beträgt 50 Jahre. Für Neubauten ab 1. Januar gilt für 33 Jahre ein erhöhter Abschreibungssatz von 3 Prozent. Handelt es sich bei der vermieteten Immobilie um neu geschaffenen Wohnraum, für den der Bauantrag nach dem Dezember und vor dem 1. Januar gestellt wurde, so kannst du zudem in der Regel von der Sonder-AfA bei Mietwohnungen profitieren. Früher konnten Bauherren und Immobilienkäufer von vermieteten Immobilien ihre Objekte in den ersten Jahren mit höheren Abschreibungssätzen abschreiben. Die hohe Abschreibung gab es allerdings nur für Immobilien, die vor dem 1. Januar gekauft wurden oder der Bauantrag bis zu diesem Datum gestellt wurde.

Steuerliche Aspekte bei der Abschreibung von Mehrfamilienhäusern Wer ein Mehrfamilienhaus kauft, möchte häufig einen Teil davon selbst nutzen und die anderen Teile vermieten. Dabei gibt es für den vermieteten Teil verschiedene steuerliche Vorteile, während Sie für die selbstgenutzte Fläche nur wenige Kosten von der Steuer absetzen können.
Optimale Abschreibungsstrategien für vermietete Mehrfamilienhäuser Vermieter können Immobilien schneller und mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dafür reicht ein Online-Gutachten.
Rechnerische Grundlagen der Abschreibung bei vermieteten Mehrfamilienhäusern Als Immobilien-Kapitalanleger profitierst du nicht nur von Mieteinnahmen, sondern auch von Steuervergünstigungen — in Form der Absetzung für Abnutzung, kurz: AfA. Mit dieser Gebäudeabschreibung machst du Anschaffungs- und Herstellungskosten steuerlich geltend.

Steuerliche Aspekte bei der Abschreibung von Mehrfamilienhäusern

Vermieter können Immobilien schneller und mit höheren Beträgen von der Steuer abschreiben, wenn sie eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dafür reicht ein Online-Gutachten. Das Finanzgericht Köln folgt damit der Auffassung des Bundesfinanzhofs in gleicher Sache. Von vermieteten gewerblich genutzten Immobilien können Eigentümer steuerlich profitieren, indem sie Gebäude über die Nutzungsdauer hinweg abschreiben — im Normalfall mit einer linearen Abschreibung von zwei Prozent pro Jahr laut Einkommenssteuergesetz EstG. Nach 50 Jahren wäre ein Objekt so vollständig abgeschrieben. Bei jedem Eigentümerwechsel werden die Abschreibungshöhe und die Abschreibungsdauer neu ermittelt. In vielen Fällen können Eigentümer ihre Immobilie in einem deutlich kürzeren Zeitraum abschreiben und jährlich höhere Absetzungen für Abnutzung AfA steuerlich geltend machen. Dafür müssen Vermieter eine kürzere Restnutzungsdauer nachweisen können. März Az. Darauf weist die Gutachter-Plattform Nutzungsdauer. Jeder Vermieter, der eine mehr als 30 Jahre alte Bestandsimmobilie zur Erzielung von Einkünften habe, sollte die tatsächliche Nutzungsdauer zumindest überprüfen.

Optimale Abschreibungsstrategien für vermietete Mehrfamilienhäuser

Kauft Heike allerdings etwas für ihr Bonner Mietshaus, das den Nettowert von Euro übersteigt, wird es ein bisschen komplizierter: Heike muss das Gekaufte über mehrere Jahre hinweg von der Steuer absetzen. Das nennt man Abschreibung. Abgeschrieben wird zum Beispiel eine Einbauküche in der Mietwohnung. Welche Dinge Sie wie lange absetzen können, ist vom Gesetzgeber meistens genau geregelt. Wichtig: Für alle Ausgaben, die Heike geltend machen will, benötigt sie einen Beleg. Und diese sollte Sie fünf Jahre lang aufbewahren. Und grundsätzlich gilt natürlich: Nur das, was Heike als Vermieterin tatsächlich zahlt, kann sie von ihren Mieteinnahmen abziehen. Was kann Heike alles als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung angeben? Und zwar so lange, bis Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes erreicht sind. Ist ein Haus nach gebaut, kann man es mit immerhin 2 Prozent im Jahr abschreiben — nämlich für eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Artikel Haus kaufen, Steuern sparen: Kaufpreis von Haus und Grundstück teilen.